Bernhard_Remmers_Award_Titelbild_Landingpage©

Architektur, die Geschichte bewahrt und Zukunft gestaltet

Der renommierte Bernhard Remmers Award kehrt in einer neu konzipierten Form zurück und knüpft an eine lange Tradition herausragender Baukultur an. Seit seiner ursprünglichen Auslobung 2003 würdigt der Bernhard Remmers Award das, was Architektur im besten Sinne leisten kann: Verantwortung übernehmen für das Bestehende, Neues mit Respekt schaffen und Räume mit kultureller Tiefe füllen. So ehrte der Preis über viele Jahre hinweg außergewöhnliche Leistungen im Bereich der handwerklichen Instandsetzung und Restaurierung historischer Bausubstanz.

Innovation trifft Tradition

In seiner Neuauflage werden herausragende Bauprojekte im Bestand, in der Denkmalpflege sowie im Holz- und Holzhybridbau ausgezeichnet – realisiert durch Architekten, die mit Feingefühl, Kreativität und technischer Exzellenz arbeiten. 

Im Mittelpunkt stehen Planer, die den Dialog mit Handwerk, Restaurierung und Bauherrschaft suchen – und damit mehr schaffen als Gebäude: Identität, Wert und Zukunft. 

Ein Preis für gelebte Baukultur. Und für alle, die sie weiterdenken. 

Bernhard Remmers Preisverleihung 2022 ©

Der Bernhard Remmers Award

Der Bernhard Remmers Award zeichnet realisierte Bauprojekte aus, die den Bestand nicht nur erhalten, sondern neu interpretieren. Er ehrt Architekten und Bauherren, die gemeinsam mit Handwerk und Restaurierung herausragende Lösungen für anspruchsvolle Bauaufgaben im Bestand schaffen. Ob Denkmal, Quartiersentwicklung oder innovativer Holzbau – im Fokus der Auszeichnung stehen integrale Planung, gestalterischer Anspruch, technisches Können und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. 

Der Bernhard Remmers Award wird seit 2003 alle zwei Jahre durch die Remmers Gruppe SE ausgelobt und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 € dotiert. Die Preisverleihung erfolgt innerhalb der Internationalen Fachkonferenz am 15. & 16. April 2026 in Löningen.

80333 München Glyptothek ©

Bernhard Remmers - Der Namensgeber

Bernhard Remmers war Unternehmer mit Vision – und ein Pionier in der Verbindung von technischer Innovation mit baukultureller Verantwortung. Als Gründer der Remmers Gruppe legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das sich seit Jahrzehnten dem Schutz und der Pflege von Bauwerken verschrieben hat. Der Preis, der seinen Namen trägt, ist Ausdruck dieses Engagements – und eine Hommage an die Idee, dass nachhaltiges Bauen immer auch kulturelle Dimensionen hat. 
Portrait Bernhard Remmers ©

Auslobung 2026

Jetzt bewerben – Bernhard Remmers Award 2026

Die Auslobung für den kommenden Bernhard Remmers Award ist gestartet. Eingereicht werden können realisierte Projekte, die zwischen Januar 2022 und Dezember 2025 abgeschlossen wurden. 

  • Dotiert mit insgesamt 15.000 €
  • Teilnahme: Architektur- und Ingenieurbüros sowie Restauratoren, Handwerksbetriebe und Bauherren
  • Einsendeschluss: 31.12.2025
  • Die Preisverleihung erfolgt innerhalb der internationalen Fachkonferenz am 15. & 16. April 2026 in Löningen

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury renommierter Fachleute aus Architektur, Denkmalpflege und Handwerk.

Die Jury

Alle eingereichten Bewerbungen und Projektvorschläge werden einer unabhängigen Fachjury zur Bewertung vorgelegt. Mit großer Sorgfalt und einem geschulten Blick für Qualität, Innovation und Authentizität prüft sie sämtliche Beiträge und wählt die Preisträger in den jeweiligen Kategorien aus.

Das Preisgericht besteht aus anerkannten Experten, die über fundierte Fachkenntnisse, langjährige Erfahrung und eine ausgeprägte Leidenschaft für Baukultur verfügen. Durch ihre Expertise stellen sie sicher, dass zukunftsweisende und herausragende Projekte die verdiente Anerkennung erhalten.

Martin Haas

Vizepräsident DGNB

Martin Haas studierte Architektur in Stuttgart und London. Von 1995 bis 2012 war er Partner bei Behnisch Architekten, wo er bedeutende Projekte wie die Unilever-Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, das Ozeaneum in Stralsund sowie internationale Bauvorhaben verantwortete. 2012 gründete er gemeinsam mit David Cook und Stephan Zemmrich das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf innovativer und nachhaltiger Architektur, die Ökologie, Design und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbindet. Zudem ist Martin Haas Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und engagiert sich damit aktiv für zukunftsweisende Standards im Bauwesen.

Bild folgt ©

Claudia Kruschel-Bücker

Partnerin bei Schlotter und Kruschel Architekten GbR

Claudia Kruschel-Bücker ist Dipl.-Architektin ETH und Mitglied im BDA sowie der Architektenkammer Berlin. Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich verfügt sie über mehr als 25 Jahre Erfahrung in allen Leistungsphasen, mit Schwerpunkt auf Bauen im Bestand und Denkmalpflege. Seit 2020 ist sie Partnerin im Berliner Architekturbüro BASD. Zu ihren aktuellen Projekten zählen die Sanierung der Hohenzollerngruft im Berliner Dom und die Umnutzung der denkmalgeschützten Trabrennbahn Karlshorst. Ihre Arbeit zeichnet sich durch kontextbewusste Transformation und gestalterische Sorgfalt im Umgang mit historischer Bausubstanz aus.

Bernhard Remmers Award Jury - Claudia Kruschel-Bücker ©

Axel-Heinrich Mutert

Architekturbüro Mutert - VFA Vizepräsident

Axel H. Mutert ist freischaffender Architekt und Stadtplaner mit eigenem Büro in Bramsche. Sein Schaffen ist geprägt von internationaler Architektur, interdisziplinärer Zusammenarbeit und langjährigem Engagement in der Berufspolitik – unter anderem als Vizepräsident der VFA Deutschland und Vertreter im Architects’ Council of Europe (ACE).

Axel-Heinrich Mutert -  Jury Bernhard Remmers Award 2026 ©

Michael Schuster

DBZ Chefredakteur

Michael Schuster ist seit Juli 2022 Chefredakteur der DBZ und gehört zur Geschäftsleitung des Bauverlags. Vor seinem Einstieg war er über 20 Jahre lang in Führungsrollen im Bereich Vertrieb und Marketing bei Herstellern von Bauprodukten tätig.

Michael Schuster -  Jury Bernhard Remmers Award 2026 ©

Rob van Hees

Emeritierter Professor der TU Delft & leitender Wissenschaftler am TNO

Rob van Hees ist emeritierter Professor für „Heritage & Technology“ an der TU Delft und war leitender Wissenschaftler beim TNO. Er forscht zu Materialverwitterung, Mörteln und Konservierungstechnologien historischer Bauten. Van Hees ist Mitbegründer der Plattform MonumentenKennis und engagiert sich in internationalen Fachgremien wie ICOMOS und WTA. Derzeit ist er Präsident der WTA NL-VL und Berater bei R-Kwadraat MonumentenAdvies

Rob van Hees -  Jury Bernhard Remmers Award 2026 ©

Agnieszka Zambrzycka

Professorin an der Akademie der Schönen Künste in Warschau

Dr. Agnieszka Zambrzycka ist Assistenzprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau und leitet dort das Atelier für die Restaurierung von Steinskulpturen und Architekturelementen. Seit über 30 Jahren ist sie in Lehre und Forschung tätig und promovierte 2022 mit einer Arbeit über chinesische Figuren aus der Sammlung des Wilanów-Palastes. Sie war am Nationalmuseum Warschau beschäftigt und realisierte zahlreiche Restaurierungsprojekte im In- und Ausland. Ihre Arbeit umfasst u. a. Stein-, Keramik- und Gipsobjekte.

Agnieszka Zambrzycka - Jury Bernhard Remmers Award 2026 ©

Fragen zum Bernhard Remmers Award 2026?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ob zur Einreichung Ihres Projektes, zu den Wettbewerbskategorien oder zum Ablauf - unser Team steht Ihnen für alle Fragen rund um den Bernhard Remmers Award zur Verfügung.

Ansprechpartner: Tim Thölenjohann
Telefon: 05432 / 83841

Kontakt: events@remmers.com

junge Geschäftsleute im Call Center ©

Die Preisträger der letzten Jahre

Jede Auszeichnung ist auch eine Inspiration. Die bisher prämierten Projekte zeigen, wie vielfältig, anspruchsvoll und zugleich sensibel der Umgang mit der Bestandsarchitektur sein kann. Sie alle eint ein hohes Maß an gestalterischer Klarheit, technischem Können und kultureller Verantwortung.
  • 2022
  • 2018
  • 2016
  • 2014
  • 2012
  • 2010
  • 2008
  • 2006
  • 2004
  • 2002
  • 2000