Radon ist ein radioaktives Gas, das sich unbemerkt in Häusern anreichern kann. Es ist nach Tabakrauch die häufigste Ursache für Lungenkrebs. Radon und Folgeprodukte werden über die Atemluft aufgenommen. In der Lunge führt der radioaktive Zerfall zur Bestrahlung der empfindlichen Lungenzellen.
Radonkonzentration und Kontaminationsdauer sind entscheidend.
Die Radonkonzentration in der Raumluft und auch die Dauer der Kontamination sind, neben der jeweiligen Lebensdauer der an feinste Luftpartikel gebundenen Zerfallsprodukte und der Verweilzeit im Atemtrakt, die entscheidenden Faktoren hinsichtlich des Krebsrisikos.
Bis zum tatsächlichen Ausbruch der Krankheit können Jahrzehnte vergehen. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, wie das Krebsrisiko mit dem Anstieg der Radonkonzentration in der Raumluft steigt.
Radon kann aus unterschiedlichen Quellen in Wohnräume gelangen. Hierzu zählen der Baugrund, Baumaterialien, die Umgebungsluft und Wasser. Entscheidend ist, wie gut ein Gebäude im erdberührten Bereich gegenüber Radon geschützt ist.
Radon sucht sich seinen Weg über Risse, Spalten und kleinste Öffnungen im Fundament und Wandbildner und auch entlang von Kabel- und Rohrdurchführungen. Es diffundiert bei unzureichendem Schutz durch die Baumaterialien hindurch. Bisher gibt es keinen Hinweis auf einen Schwellenwert, unterhalb dessen Radon ungefährlich wäre. Deshalb sollte in allen Wohnungen die Radonkonzentration weitestmöglich reduziert werden.
Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt eine Abschätzung anhand repräsentativer Messdaten. Datenbasis für die Karte sind Messungen an über 2.000 geologisch relevanten Messpunkten in Deutschland. Diese wurden zwischen 1992 und 2003 durchgeführt. Aufgrund geologischer Eigenschaften gibt es Gebiete, in denen mit einer höheren Radon-Konzentration zu rechnen ist. In diesen Gebieten lagen die Messpunkte dichter beieinander als in den übrigen Regionen.
Anhand der 2.346 Messdaten hat das Bundesamt für Strahlenschutz die Radonkonzentration flächendeckend für ganz Deutschland abgeschätzt. Die Karte zeigt die ermittelten Schätzungen in einem Raster von drei mal drei Kilometern.
Die Karte gibt keine Aussage über die Konzentration von Radon an einzelnen Standorten, wie z.B. einem Baugrundstück oder in einem einzelnen Haus. Hier kann nur eine gesonderte Messung der Raumluft Aufschluss geben.
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz