New Holland, St. Petersburg, Russland©

New Holland Island, St. Petersburg/Russland

New Holland Island, St. Petersburg/Russland

New Holland St. Petersburg Russland Kiesol Kiesol C Rotec Wirbelstrahlverfahren Multi-Baudicht 2K MB 2K DS Systemschutz DS Protect Restauriermörtel RM N KSE 100 KSE 300 KSE 300 E Color LA Historic Historic Lasur Induline GW-201 Induline ZW-400 Induline DW-601 Aqua Stopp Sulfatex flüssig WP RH rapid Rapidhärter Verbundmörtel S Primer Hydro F Tiefgrund W SP Top White Sanierputz altweiß WTA SP Levell Grundputz WP DS Levell Dichtspachtel Multiplan Pflasterfugenmörtel M ICS 2K Injektionsleim 2K WP Flex 1K Elastoschlämme 1K WP Sulfatex rapid Sulfatexspachtel schnell BSP 3 Entsalzungskompresse BFA St. Petersburg Russland

Der Gebäudekomplex „New Holland“ befindet sich mitten im historischen Stadtzentrum von St. Petersburg und stellt eine echt Sehenswürdigkeit dar. Die sechs Gebäude befinden sich auf einer künstlichen, circa 7,4 Hektar großen und dreieckigen Insel.

Anfang des 18. Jahrhunderts befanden sich auf der Insel hölzerne Lagerhäuser für Schiffbau-Holz, welche später durch Steinbauten ersetzt wurden. So entstand ein Ensemble in Kalk-Lehmziegelbauweise mit rötlichem Verblendmauerwerk an den Fassaden.

Im Zuge einer ganzheitlichen Neuentwicklung entstand auf dem Areal ein multifunktionaler Kultur- und Geschäftskomplex, der in das wirtschaftliche Leben in St. Petersburg integriert wird.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Fenster und Haustüren Fassadensanierung Fassadensanierung - Ziegelstein Abdichtung - Nachträglich mit Bodenkontakt Holzschutz Abdichtung - Restaurierung von Mauerwerk Abdichtung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Büro- und Verwaltungsgebäude
Gewerbliche Gebäude
Kurzbeschreibung:
Die Gebäude von „New Holland“ wurden im Laufe der Jahre teils mehrfach restauriert und immer wieder durch An- und Neubauten ergänzt. Alle Gebäude wiesen sowohl im Innenbereich als auch an Fassade und Dach Beschädigungen auf. Vor allem die stark durchfeuchteten Ziegelfassaden stellten ein großes Problem dar. Zudem wurden Schäden am Mauerwerk und an den Verschalungen der Sockel festgestellt. Bei der Restaurierung des Ziegelmauerwerks erwiesen sich der unterschiedliche Zustand sowie die heterogene Beschaffenheit als besondere Herausforderung. Zudem herrschte ein hoher Salzgehalt, der bauschädigend sein kann und daher reduziert werden musste. Schlussendlich sollte eine möglichst stimmige, farbliche Angleichung der Steinoberflächen erreicht werden.
Objektadresse:
Admiralteyskiy Canal Embankment 2, 190000 St. Petersburg
Datenblätter:
New Holland, St. Petersburg, Russland Remmers Report 36, Januar 2019
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Weitere Informationen

Die Fassade wurde mit dem Rotex Wirbelstrahlverfahren gereinigt.

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland©
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
  • New Holland, St. Petersburg, Russland
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen