DE_44137_Dortmund_Museum©

Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund

Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund

Dortmund Deutschland Museum Ostwall Dortmund Dortmunder U Museum Boden Epoxy ST 100 Epoxy Primer PF PUR Uni Color PUR Color Top M

Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist ein echter Treffpunkt für Liebhaber der Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Um den Besuchern den Gang durch das Museum so angenehm wie möglich zu machen, setzte man bei der Bodenbeschichtung auf eine flexible Polyurethan-Beschichtung.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Bodenschutz - industrielle Systeme Bodenschutz Bodenschutz - dekorative Systeme
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Industriegebäude / Hallen
Schulen / Universitäten / Museen
Kurzbeschreibung:
Die Böden in den Ausstellungsräumen des Museums sind täglich durch die vielen Besucher großen Belastungen ausgesetzt. Hebebühnen, fahrbare Stapler und Handhubwagen dürfen dem Boden ebenfalls nichts anhaben. Aus diesem Grund wurde anstelle einer Epoxy-Beschichtung eine flexible Polyurethan-Beschichtung eingesetzt. Hierfür wurde zunächst ein Grundier- und Mörtelharz aufgebracht, um die Fehlstellen auszubessern. Darauf folgte die Egalisierungsschicht. Beide Produkte sind mechanisch belastbar und weichmacherfrei, nonyl- und alkylphenolfrei und damit optimal für den Einsatz in Ausstellungsbereichen geeignet. Im Anschluss folgte eine farbgebende, zähharte Beschichtung, die ebenfalls mechanisch belastbar und mit Handhubwagen und Flurförderfahrzeugen befahrbar ist. Zum Abschluss wurde eine pigmentierte, matte Versiegelung aufgetragen.
Auftraggeber:
Stadt Dortmund - Kulturbetriebe
Verarbeiter:
ZWEI K Abdichtungs- & Bodentechnik GmbH
Fachvertreter:
Detlef Brinkmann
Objektadresse:
44137 Dortmund
Datum / Fertigstellung:
2020
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • DE_44137_Dortmund_Museum©
  • DE_44137_Dortmund_Museum©
  • DE_44137_Dortmund_Museum©
  • DE_44137_Dortmund_Museum©
  • DE_44137_Dortmund_Museum©
  • DE_44137_Dortmund_Museum
  • DE_44137_Dortmund_Museum
  • DE_44137_Dortmund_Museum
  • DE_44137_Dortmund_Museum
  • DE_44137_Dortmund_Museum
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen