Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Museum"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

11 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Jüdisches Museum, Berlin

Berlin

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzanstriche

Beschreibung

Der schräglagige Holzwürfel außen sollte bestmöglich gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Im Innenbereich sollten Massivholzmöbel und Wandpaneele natürlich anmutend veredelt werden.

Referenz

Deutsches Museum, München

München

Kategorie

Beschreibung

Die Fassade sollte saniert und erneuert werden. Vor der Hydrophobierung musste die Stabiliserung der Balkone erfolgen.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassadenflächen sollten vom Dreck der Großstadt befreit werden um direkt im Anschluss die Instandsetzung der geschädigten Fugenbereiche und Klinker durchführen zu können.

Kategorie

Design Bodensysteme, Industrie Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Die Böden in den Ausstellungsräumen des Museums sind täglich durch die vielen Besucher großen Belastungen ausgesetzt. Hebebühnen, fahrbare Stapler und Handhubwagen dürfen dem Boden ebenfalls nichts anhaben. Aus diesem Grund wurde anstelle einer Epoxy-Beschichtung eine flexible Polyurethan-Beschichtung eingesetzt. Hierfür wurde zunächst ein Grundier- und Mörtelharz aufgebracht, um die Fehlstellen auszubessern. Darauf folgte die Egalisierungsschicht. Beide Produkte sind mechanisch belastbar und weichmacherfrei, nonyl- und alkylphenolfrei und damit optimal für den Einsatz in Ausstellungsbereichen geeignet. Im Anschluss folgte eine farbgebende, zähharte Beschichtung, die ebenfalls mechanisch belastbar und mit Handhubwagen und Flurförderfahrzeugen befahrbar ist. Zum Abschluss wurde eine pigmentierte, matte Versiegelung aufgetragen.

Kategorie

Baudenkmalpflege, Fassade

Beschreibung

Die Fassade des Museums wies starke Verschmutzungen auf. Die Emissionen von Straßenverkehr und Industrie haben außerdem zur Einlagerung von Schwermetallen wie Blei und Nickel geführt. Diese sollten entfernt werden, ohne die Fassade dabei z.B. durch Wasserdruck, zu schädigen und die Emissionen freizusetzen. Insbesondere für kleinste Vertiefungen an den einzigartigen Friesen, Büsten, Medaillons und Skulpturen eignete sich das Produkt Clean Galena optimal. Im Anschluss kam an erforderlichen Stellen zur Steinkonsolidierung ein Spezialfestiger zum Einsatz.

Referenz

Neue Wache, Berlin

Berlin

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Um die Fassade der Neuen Wache zu bewahren, wurden Maßnahmen ergriffen, sie vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen zu schützen. Durch eine hydrophobierende Imprägnierung ist die Gedenkstätte langfristig vor UV-Strahlen, Schlagregen und weiteren feuchtebedingten Schäden geschützt. Die Farbgebung erfolgte durch eine Siliconharzfarbe mit Filmschutz. Das wasserabweisende Material verleiht der Neuen Wache eine hochwertige, frische Optik, bei geringer Verschmutzungsneigung.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Fehlstellen der Sandsteinfassade der KunstHalle wurden durch einen mineralischen Steinergänzungsmörtel restauriert und ergänzt. Um die Fassade langfristig zu schützen, kam eine hydrophobierende Imprägnierung zum Einsatz. Diese verhindert witterungsbedingte Schäden und reduziert Verschmutzungserscheinungen des hellen Sandsteins. Für eine frische Farbgebung wurde eine Siliconharzfarbe mit Filmschutz appliziert.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Dieses Objekt erhielt den ersten Bernhard-Remmers-Preis im Jahr 2000. Insbesondere die Steinoberflächen waren in einem schlechten Zustand. An den Skulpturen waren Abplatzungen, Absandungen, Algen- und Flechtenbewuchs und Rissbildungen zu beobachten. Dies ist unter anderem auf die langjährige Bewitterung und die Materialien zurückzuführen. Es galt daher, die Jagdgehänge wieder herzustellen und langfristig zu schützen. Auch am Mauerwerk galt es Feuchte- und Salzschäden zu beheben. In einem der Gebäude wurden außerdem die Innenwände eines Gewölbekellers saniert.Bei allen Baumaßnahmen galt es die Anforderungen des Denkmalschutzes zu beachten und die Gebäude möglichst im Originalzustand zu belassen.

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Die Berliner Museumsinsel vereint verschiedene historische Museumsbauten von besonderer künstlerischer und geisteswissenschaftlicher Bedeutung. Prägender Bestandteil des Gebäude-Ensembles sind die Kolonnaden. Die imposanten Säulengänge stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind seit 1999 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Es galt insgesamt 900 Quadratmeter Bodenflächen neu zu beschichten und gegen die hohen Belastungen durch die zu erwartenden hohen Besucherzahlen bestmöglich zu schützen. Zur Ausführung gelangte ein bauaufsichtlich zugelassenes PUR-Bodensystem von Remmers.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Neuverfugung der Museumsfassade erfolgte durch einen spezifisch für historische Mauerwerke rezipierten Fugenmörtel. Anschließend wurde ein mineralischer Restauriermörtel zur Steinergänzung und ein lösemittelfreier Steinfestiger auf Kieselsäureester-Basis auf verwitterten oder aufgelockerten Oberflächen appliziert. Abschließend folgte eine Graffiti-Schutz-Imprägnierung, um die Optik der restaurierten alten Nationalgalerie langfristig zu erhalten.