Kolonnaden auf der Museumsinsel, Berlin

Kolonnaden auf der Museumsinsel, Berlin

Berlin Deutschland

Die Berliner Museumsinsel vereint verschiedene historische Museumsbauten von besonderer künstlerischer und geisteswissenschaftlicher Bedeutung. Prägender Bestandteil des Gebäude-Ensembles sind die Kolonnaden. Die imposanten Säulengänge stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind seit 1999 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Abdichtung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Aufgabenstellung:

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten wurde unter anderem die Fundamente der Kolonnaden nachträglich gegen von außen dringendes Wasser abgedichtet. Zum Einsatz kamen eine speziell für saugende mineralische Untergründe entwickelte Grundierung, gefolgt von einer multifunktionalen Bauwerksabdichtung. Diese bewahrt das Bauwerk langfristig vor feuchtebedingten Schäden und ist dank leichter Verarbeitung auf mattfeuchten Untergründen sehr verarbeiterfreundlich.

Auftraggeber:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Planer:
Architekten Dr. Christina und Dipl.-Ing. Knud Petersen
Verarbeiter:
HKH Planitzer Holz- und Bautenschutz GmbH
Fachvertreter:
Martin Woldt
Objektadresse:
10178 Berlin
Datum / Fertigstellung:
2022
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen