Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©

Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel

Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel

Sögel Deutschland Jagdsternschloss Jagdschloss Clemenswerth 1. Bernhard-Remmers-Preis erster Bernhard-Remmers-Preis Sandstein-Restaurierung KSE OH BFA FM ECC Funcosil SL Antihygro Color LA RM WP RH Rapid Funcosil FC Kiesol WP Sulfatex BIT K2 SP Levell SP Prep SP Top White

Das Jagdsternschloss Clemenswerth im emsländischen Sögel wurde 1737-1747 als Jagdsitz von Clemens August (Kurfürstvon Köln und Fürstbischoff von Paderborn, Münster, Osnabrück und Hildesheim) erbaut. Das Ensemble ist in Form eines achteckigen Jagdsterns aufgebaut. Im Zentrum steht der Gästepavillon, an dem sich auch die "Jagdtrophäen" aus Sandstein befinden. Im Jahr 1968 ging das Schloss in den Besitz des Landkreises Emsland über und ist heute als Museum für jederman zugänglich.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Fassadensanierung - Ziegelstein Sonstige Fassadensanierung - Naturstein
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Schulen / Universitäten / Museen
Schlösser / Festungen
Kurzbeschreibung:
Dieses Objekt erhielt den ersten Bernhard-Remmers-Preis im Jahr 2000. Insbesondere die Steinoberflächen waren in einem schlechten Zustand. An den Skulpturen waren Abplatzungen, Absandungen, Algen- und Flechtenbewuchs und Rissbildungen zu beobachten. Dies ist unter anderem auf die langjährige Bewitterung und die Materialien zurückzuführen. Es galt daher, die Jagdgehänge wieder herzustellen und langfristig zu schützen. Auch am Mauerwerk galt es Feuchte- und Salzschäden zu beheben. In einem der Gebäude wurden außerdem die Innenwände eines Gewölbekellers saniert.Bei allen Baumaßnahmen galt es die Anforderungen des Denkmalschutzes zu beachten und die Gebäude möglichst im Originalzustand zu belassen.
Auftraggeber:
Landkreis Emsland
Verarbeiter:
Steinrestaurierung Bauer-Bornemann GmbH Stephan Busch Steinmetz- und Steinbildhauermeister
Objektadresse:
49751 Sögel
Datum / Fertigstellung:
1997
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel©
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel
  • Jagdsternschloss Clemenswerth, Sögel
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen