Spa-Center Riviera, Minsk (BY)

Spa-Center Riviera, Minsk (BY)

Minsk Belarus Riviera Spa-Zentrum Weißrussland Wellness-Center Schwimmbad Swimming-Pool Nassbereich Stopaq Betofix HQ3 Kiesol WP DS Levell WP DS MB 2K Tape VF 120 Unterwasserprimer FL fix MultiSil NUW Colorfuge Acryl 100 Funcosil IC

Das SPA-Zentrum "Riviera" befindet sich im weißrussischen Minsk und gilt als eines der größten Spa-Zentren Europas.

Auf mehr als 5000 m² befinden sich verschiedenste Pools, Saunen, Ruhe- und Wellnessbereiche, die zum Entspannen und Relaxen einladen.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Fliesenverlegung / Sanierung / Verbundabdichtung Fassadensanierung - Naturstein Abdichtung - Spezialgebiete Abdichtung
Objekttyp:
Schwimmbäder / Wellnessanlagen
Kurzbeschreibung:
In den Poolbereichen kamen wasserdichte Füllstoffe zum Einsatz. An den eingebauten Komponenten, wie z.B. der Beleuchtung und den Wasserumwälz-Einheiten, wurden ebenfalls eine Abdichtung sowie eine Versiegelung aufgetragen. So wird sichergestellt, dass kein Wasser in die Bodenbereiche oder die Elektrik eindringen kann. Auch alle anderen Nass-Bereiche galt es vor der Feuchtigkeit zu schützen, um langfristige Schäden zu vermeiden. In den Saunen bestehen die Wände teilweise aus Naturstein, der ebenfalls vor der hohen Feuchtigkeit geschützt werden muss. Dazu kam eine Imprägnierung zum Einsatz. Hohlräume wurden mit Acryl 100 aufgefüllt.
Auftraggeber:
LLC “Riviera SPA”
Verarbeiter:
LLC “INGELIT"
Fachvertreter:
Remmers Belarus
Objektadresse:
Minsk
Datum / Fertigstellung:
2019
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen