Jugendstilvilla, Münster

Jugendstilvilla, Münster

Münster Deutschland Stadtvilla Jugendstilvilla Kiesol WP Sulfatex WP DS Levell Betofix RM Betofix R4 Epoxy BS 2000 SP Top White Abdichtung Balkonboden Balkon Dachstuhl Dachstuhlsanierung Gebäudefassade Fassadensanierung Epoxy BS 3000 M

Seit über 100 Jahren steht die auffällige Stadtvilla mit gelber Fassade inmitten des Münsteraner Erphoviertels. Das Wohnhaus wurde im Jahr 1904 errichtet und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Neben der Gebäudefassade zeichnet sich die Villa im Jugendstil durch detaillierte Fassadenstuckornamente und einen imposanten Turmaufsatz aus.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Abdichtung - Restaurierung von Mauerwerk
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Mehrfamilienhäuser
Kurzbeschreibung:
Im Laufe der letzten Jahrhunderte wies die Villa witterungsbedingte Schäden im Außenbereich auf, sodass umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Fassade und dem Dachstuhl notwendig wurden. Zunächst sind Risse und Fehlstellen an den Fassadenstuckelementen es Erkers aufgefüllt worden. Anschließend kam ein Faserverstärker zur Sicherung statisch relevanter Bauteile und ein Schnellreparaturmörtel zum Auffüllen dekorativer Elemente zum Einsatz. Zur Innenabdichtung des Dachstuhls wurden mineralische Dichtungsschlämme appliziert. Diese erzeugen einen druckwasserdichten Hinterfeuchtungsschutz der Wandoberflächen. Um das Mauerwerk langfristig vor Feuchtigkeit und Sulfaten zu schützen, folgte abschließend ein WTA-Sanierputz.
Planer:
Architekturbüro Ludger Sunder-Plassmann
Verarbeiter:
Tobias Hahn - Sanieren & Bauen im Bestand
Bauherr:
Privater Bauherr
Fachvertreter:
Manuel Buchmann
Objektadresse:
48145 Münster
Datum / Fertigstellung:
2021
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen