Hospic©

Hospiz sv. Alžběty, Brno (CZ)

Hospiz sv. Alžběty, Brno (CZ)

Brno Tschechische Republik Hospiz Krankenhaus Altbau Altbauabdichtung Abdichtung Fassade Fassadensanierung Mauerwerkssanierung Kiesol iK Salt IH SP Levell SP Top White WP Sulfatex MB 2K

Das Hospiz sv. Alžběty (St. Elisabeth) wurde am Ende des 18. Jahrhunderts ins Leben gerufen. Mitte des 20. Jahrhunderts ging es an eine Stiftung über, um als Krankenhaus und Altersheim zu fungieren. Seit 1989 ist die Einrichtung wieder Teil des St. Elisabeth Ordens. Seither erfüllt sie wieder ihren ursprünglichen Zweck: umfassende Palliativpflege für schwer erkrankte Menschen zu leisten.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung - Leisten Abdichtung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Kirchen / Klöster
Krankenhäuser
Kurzbeschreibung:
Das Mauerwerk des Nordflügels war nach über einhundertjährigem Bestehen stark sanierungsbedürftig. Im ersten Stockwerk waren die Wände bis zu 1,50 Metern Höhe mit Feuchtigkeit durchzogen und wiesen erhebliche Schadsalzbelastungen auf. Um diesen Schäden entgegen zu wirken, wurden ein Sanierputz-System auf den Wandflächen appliziert und nachträglich abgedichtet.
Auftraggeber:
ESOX spol. s.r.o.
Planer:
Ing. arch. Tomáš Jurák
Objektadresse:
Brno
Datum / Fertigstellung:
2021
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Hospic©
  • Hospic©
  • Hospic©
  • Hospic©
  • Hospic
  • Hospic
  • Hospic
  • Hospic
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen