![Patina-Öl [eco] Patina-Öl [eco]](http://media.remmers.com/celum/export/zuschnitte/100wz/97703.jpg)
Unser Patina-Öl [eco]
- Natürliche Grautöne für Holz
- Dringt tief ein & betont die natürliche Struktur des Holzes
- Basis nachwachsender Rohstoffe
- Rutschhemmend
- Wetter- und UV-beständig
- Bewahrt das Holz vor dem Austrocknen
Um Holz grau zu streichen, wurde für den Innen- und Außenbereich das neue Patina-Öl [eco] von Remmers entwickelt. Mit vielfältigen Anwendungsbereichen und hervorragenden Verarbeitungseigenschaften steht es in den trendigen Gaufarbtönen silbergrau, graphitgrau und platingrau zur Verfügung.
Das Patina-Öl [eco] dringt tief in das Holz ein, schafft eine moderne matte Oberfläche und schützt es vor der Austrocknung. Das Produkt aus der [eco]-Familie ist atmungsaktiv, vegan, rutschhemmend, Wetter- und UV-beständig und wurde auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt.

Artikel Nr. 772401
Wasseremulgiertes Öl auf Basis nachwachsender Rohstoffe zur Vorvergrauung von Holz





Downloads & Dokumente
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- (Garten-)Möbel und Holzterrassen
- Z. B. Teak, Bangkirai, Lärche, Fichte, Douglasie & Accoya
- Bei hier nicht aufgeführten, exotischen Hölzern bitten wir vorher um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service
- Für WPC, Bambus, Resysta empfehlen wir WPC-Imprägnier-Öl
Eigenschaften
- Natürliche Grautöne für Holz
- Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich
- Auf Basis nachwachsender Rohstoffe: mindestens 80 %
- Veganes Produkt aufgrund der uns vorliegenden Informationen
- Wasserbasiert, mit geringem Lösemittelgehalt
- Rutschhemmend
- Wetter- und UV-beständig
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Um Trocknungsverzögerungen bei inhaltsstoffreichen Hölzern zu vermeiden, sollten die Hölzer vor der Erstbehandlung einige Wochen bewittert oder mit Holz-Tiefenreiniger gereinigt werden.
Schmutz, Fett und filmbildende Altanstriche z. B. mit Holz-Tiefenreiniger restlos entfernen.
Algen mit Grünbelag-Entferner* beseitigen (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!).
Um auf den Einsatz von Holzschutzmitteln weitestgehend zu verzichten, sollte die Konstruktion wasserabweisend gestaltet werden (waagerechte Flächen, offenes Hirnholz, Kapillarfugen, Wasser- und Feuchtenester, Spritzwasserkontakt, scharfe Kanten vermeiden).
Holz im Außenbereich, das vorbeugend vor Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit Holzschutz-Grund* vorbehandeln. (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!)
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +25 °C
-
Material gut aufrühren.
Streichen.
Wenn möglich bei Erstanstrich allseitig (bei Terrassendielen) behandeln.
Das Material mit Acrylpinsel oder Flächenstreicher (Kunstfaserborste) in Faserrichtung auftragen.
Überschüssiges Material (insbesondere in Nuten und Rillen) verschlichten.
Bei Bedarf weiteren Anstrich vornehmen.
Hirnholzflächen sind gegen Wasseraufnahme durch mehrmaligen Anstrich mit dem Material im entsprechenden Farbton zu überstreichen. Alternativ die Hirnholzflächen mit Hirnholzschutz nach dem farbgebenden Grundanstrich schützen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
Im bewitterten Bereich sind regelmäßige Pfleganstriche erforderlich.
-
Trocknung
Überstreichbar: nach ca. 4 Stunden
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Je nach Holzart z. B. Eiche kann es zu inhaltsstoffbedingten Trocknungsverzögerungen kommen.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher (Kunstfaserborste)
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 60 ml/m² je Arbeitsgang Auf rauen und geriffelten Hölzern höherer Verbrauch. Verbrauchsmenge abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes. Genaue Menge durch Probeauftrag ermitteln. Max. 2 Arbeitsgänge, dünn streichen. Überschüssiges Material (insbesondere in Nuten und Rillen) sofort verschlichten.
-
Allgemeine Hinweise
-
Oberflächen gründlich abkehren, nicht mit Hochdruckreinger oder aggressiven Reinigungsmitteln bearbeiten.
"Pflegeanleitung für Gartenholzmöbel" beachten.
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen. Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden. Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben. Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Info & Service
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Fachpraxis Bauwerksabdichtung Online 2021
02.03.2021 - 02.03.2021 - Sockelabdichtung Online
Ihre Ansprechpartner