Kellerinnenabdichtung mit dem flex System
Auftragen der ersten Abdichtungsschicht mittels Schlammbürste

Abdichtungen sind unsere Fachkompetenz

Mit dem FLEX-System zur Kellerinnenabdichtung bieten wir eine hocheffiziente Lösung für die nachträgliche Abdichtung von innen – besonders in Bestandsgebäuden. Im Mittelpunkt steht unser vielseitiges MB 2K, unsere innovative 2K-Reaktivabdichtung, die Abdichtung, Schutz und Haftung in einem Produkt vereint.

Dank seiner hohen Flexibilität, schnellen Trocknung und exzellenten Haftung auch auf feuchten Untergründen ist MB 2K die ideale Wahl für eine schnelle und zuverlässige Sanierung. Das System schützt dauerhaft vor drückendem Wasser, Feuchtigkeit und Schadstoffen – ganz ohne aufwendige Erdarbeiten.

Verarbeitungsanleitung

Schritt 1

Entfernen alter Putze und Anstriche

Untergrundvorbereitung

Alte Putz- und Farbschichten entfernen. Beschädigte Fugen bis ca. 2 cm tief auskratzen.

Schritt 2

Grundierung

Grundierung

Kiesol, 1:1 mit Wasser verdünnt, gleichmäßig auftrage. Stark saugfähige Untergründe mit Wasser vornässen.

Schritt 3

Auftragen einer Haftbrücke mit einer Schlämmbürste

Haftbrücke

Innerhalb der Reaktionszeit von Kiesol die Haftbrücke aus WP Sulfatex mit der Schlämmbürste aufragen.

Schritt 4

Bild Innenabdichtung

Egalisierung

Alle Unebenheiten mit WP DS Levell "Frisch-in-Frisch" egalisieren.

Schritt 5

Einbringen der Dichtungskehle mittels einer Rundkelle

Dichtungskehle

Dichtungskehle aus WP DS Levell analog WTA Merkblatt 4-6 mittels Rundkelle "Frisch-in-Frisch" einbringen.

Schritt 6

Auftragen der ersten Abdichtungsschicht mittels Schlammbürste

Erste Abdichtungslage

Erste Abdichtungslage aus MB 2K (ca. 1,5mm Trockenschichtdicke) mittel Schlämmbürste auf die Egalisierungsschicht auftragen.

Schritt 7

Zweite Abdichtungslage

Zweite Abdichtungslage mit MB 2K (ca. 1,55 mm Trockenschichtdicke) auf die durchgetrocknete erste Schicht applizieren. Je nach Wassereinwirkklasse sind ggf. mehrere Schichten notwendig. radondicht ab 4mm Trockenschichtdicke.

Schritt 8

Fotoshooting IQ-Therm

Installation des IQ-Therm 2.0 Innendämmsystems

Als Kondesatpuffer und Schutz gegen mechanische Beschädigungen. Siehe Systemdatenblatt iQ-Therm 2.0 -Kappillaraktive Hochleistungsinnendämmung ab Schritt 3.

Technische Fragen?

Haben Sie eine Frage zur Systemverarbeitung oder zu den erforderlichen Produkten und Zubehörteilen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! 

Telefon: 05432 83 900
E-Mail: RTS-Bautenschutz@remmers.de

Roofing_Dachberatung_Architekt ©