Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©

VÍNO HRUŠKA, Weinproduktion, Blatnička (CZ)

VÍNO HRUŠKA, Weinproduktion, Blatnička (CZ)

Blatnička Tschechische Republik VÍNO HRUŠKA Weinproduktion Vino Hruska Blatnicka Crete SL 80 Crete HF 130

Der Boden im Weinkeller ist ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei alten Weinkellern ist außerdem häufig unklar, ob eine ausreichende Isolierung besteht. Neben den Belastungen durch Feuchtigkeit spielt auch die mechanische Belastbarkeit eine wichtige Rolle. Es kann zum Herunterfallen der Schlauch-Endstücke beim Pumpvorgang kommen und der Boden muss diesen Stößen problemlos standhalten können.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Bodenschutz - industrielle Systeme Bodenschutz - Wasserdampfdiffusion offene Systeme Bodenschutz Bodenschutz - Bodensysteme für die Lebensmittelindustrie
Objekttyp:
Industriegebäude / Hallen
Kurzbeschreibung:
Der Weinproduktions-Keller im tschechischen Blatnička wurde im Zuge von Renovierungsarbeiten mit neuem Boden ausgestattet. Die Arbeiten wurden in zwei Etappen ausgeführt, um Produktionsstillstände zu vermeiden. Die alten Keramikfliesen sowie der darunterliegende Beton wurden komplett erneuert. Außerdem wurde ein Gefälle zu einer Edelstahlrinne integriert.
Fläche:
400 m²
Auftraggeber:
VÍNO HRUŠKA s.r.o.
Verarbeiter:
BENEFITFLOORS s.r.o.
Objektadresse:
Blatnička
Datum / Fertigstellung:
2020
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)©
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
  • Weinproduktionskeller, Blatnička (CZ)
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen