Villa Gutta, Warschau, Polen©

Villa Gutta, Warschau/Polen

Villa Gutta, Warschau/Polen

Villa Gutta Warschau Polen Grünbelag-Entferner KSE 100 KSE 300 Funcosil WS Funcosil OFS Restauriermörtel RM N Fugenmörtel FM TK Historic Lasur Color LA Historic Sanierputz altweiß WTA SP Top White Spiralanker SP Prep Vorspritzmörtel WTA SP Levell Grundputz SP Top Q2 Feinputz Warschau Polen

Der Architekt Romual Gutta designte und erbaute das Haus im Jahr 1927 als Eigenbedarf. Die Bauten des Architekten zeichnen sich durch eckige, blockartige Formen und die grauen Ziegelfassaden aus.

Bei der Villa Gutta sind die Ziegel abwechselnd vor- bzw. eingerückt angeordnet. Dadurch entsteht ein eindrucksvolles Bild aus hellen und dunklen Bereichen an der Fassade. Seit dem Jahr 1977 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Fassadensanierung - Ziegelstein
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Einfamilien- / Zweifamilienhäuser
Kurzbeschreibung:
Das Objekt wurde 2012 in einem maroden Zustand aufgekauft. Der neue Eigentümer entschied sich für eine Sanierung und Restaurierung des Anwesens. Dabei sollte der historische Charakter beibehalten und mit modernen Elementen erweitert werden. Die Schlüssel-Elemente der Architektur von Romual Gutta sollten weiterhin erkennbar sein. Notwendig war die Verstärkung des Sockels und die Erneuerung des Daches. Des Weiteren sollten die alten Fenster, Türen und Treppen erhalten werden. Die komplette Fassade sollte restauriert und zur Straße hin in ihrer alten Aufmachung erhalten bleiben.
Objektadresse:
ul. J. Hoene-Wronskiego 5, 04-434 Warschau
Datum / Fertigstellung:
2015
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Villa Gutta, Warschau, Polen©
  • Villa Gutta, Warschau, Polen©
  • Villa Gutta, Warschau, Polen
  • Villa Gutta, Warschau, Polen
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen