Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen©

Bürokomplex Holztreppen, Leiden/Niederlande

Bürokomplex Holztreppen, Leiden/Niederlande

Treppenbereiche Aufgangsbereiche Holztrepppen Bürokomplex Aqua IF-431-Isolierfüller Aqua PF-430-Pigmentfüller Aqua CL-440-Colorlack HWS-112-Hartwachs-Siegel ZL Leiden Niederlande

Das moderne, repräsentative achtgeschossige Bürogebäude verfügt über eine Gesamtfläche von ca. 7.841 m². Es beherbergt u.a. das Unternehmen TNO, die Handelskammer Leiden sowie mehrere Geschäfte, Restaurants, Hotels und Banken. Das Gebäude wurde 1990 erbaut und nach fast 25 Jahren gab es Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf.

Das Unternehmen TNO gab den Auftrag zur Neugestaltung der Treppen- und Aufgangsbereiche in den eigenen Büroräumen.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Wohnräume / Innenausbau Holzschutz
Objekttyp:
Büro- und Verwaltungsgebäude
Kurzbeschreibung:
Das Raumdesign der Büro- und Verwaltungsräume sollte der Orientierung am Fortschritt ihren Ausdruck verleihen. Die betonte Farbigkeit der Treppen sollte die Raumatmosphäre bestimmen.
Auftraggeber:
TNO innovation for life
Planer:
Van Bruchem B.V. Dutch Designed Staircases
Verarbeiter:
Meyer & Grave Tischlerei GmbH
Fachvertreter:
Uwe Walkenhorst
Objektadresse:
Schipholweg 77-89, 2316 ZL Leiden
Datenblätter:
placeholder_v2.png
Datum / Fertigstellung:
2015
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen©
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen©
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen©
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen©
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen
  • Bürokomplex, Leiden/Niederlande, Holztreppen
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen