Artikel Nr. 398720
Wasserbasierte Dünnschichtlasur für Holz im Innen- und Außenbereich


Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Nadel- & Laubhölzer
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung
Eigenschaften
- Wasserbasiert: Keine Geruchsbelästigung & Reinigung der Arbeitsgeräte mit Wasser
- Guter Verlauf
- Schnelle Trocknung: 2 Anstriche an einem Tag
- Atmungsaktiv
- Hervorragende (Nass-) Haftung
- Hohe Langlebigkeit durch spezielle Bindemittel-Kombination
- Blättert nicht ab
- Frei von filmkonservierenden und holzschützenden Bioziden
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
Intakte Altanstriche gründlich anschleifen.
Ggf. nicht resistente Hölzer mit einem Holzschutzmittel* imprägnieren (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!).
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z. B. Verdünnung V 101, Nitro- oder Universalverdünnung) reinigen.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur mind. +15 °C bis max. +25 °C.
-
Material gut aufrühren, auch während der Verarbeitung oder nach Arbeitspausen.
Streichen, Rollen, Spritzen.
Airlessspritzen: Düse: 0,28 mm, Materialdruck: 80 - 120 bar.
Airmixspritzen: Düse: 0,28 mm, Materialdruck: 60 - 100 bar, Zerstäuberluftdruck: 1,2 - 2,0 bar.
Fließbecherpistole: Düse: 1,8 - 2,0 mm, Zerstäuberluftdruck: 2 - 2,5 bar
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Auf gute Be- und Entlüftung ist zu achten.
-
Trocknung
Staubtrocken: nach ca. 1 Stunde
Überarbeitbar: nach ca. 4 Stunden
(bei 23 °C und 50 % r.F.)
Überarbeitbar bei forcierter Trocknung: nach ca. 20 Minuten Abdunstzone (bei ca. 20 °C und 65 - 75 % r. F.) / 75 Minuten Trockenphase (ca. 45 °C, 1 m/s Luftumwälzung) / 20 Minuten AbkühlphaseNiedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
-
Verdünnung
Falls notwendig mit Wasser (max. 5 %).
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Airless-/ Airmix-Spritzgeräte, Fließbecherpistole, Acrylpinsel, Mikrofaser-Farbwalze
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
100 - 150 ml/m² je Arbeitsgang in mind. 2 Arbeitsgängen
-
Allgemeine Hinweise
-
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-