Artikel Nr. 300425
Standfeste, flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD)



Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
(5 °C / 90 % rel. Feuchte) Ca. 24 Std. für 4 mm Schicht
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Betonkeller, insbesondere WU-Betonkeller
- Mineralische Untergründe
- Außenliegende, streifenförmige Arbeitsfugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes Wasser (Wassereinwirkklassen W2.1-E)
- Neubauabdichtung nach DIN 18533 für die Wassereinwirkungsklasse W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E
- Flächige und streifenförmige Abdichtung nach WU-Richtlinie des DAfStB
- Nachträgliche Bauwerksabdichtung im Bestand nach WTA
- Haftbrücke auf Altbitumen
- Verklebung und Beschichtung von Glasschaumdämmplatten möglich
Eigenschaften
- Standfest
- Ohne Grundierung auf nicht und schwach saugenden Untergründen (z.B. WU-Beton) verarbeitbar
- Spachteloptimiert, minimierte Tropfverluste
- Schnelle Durchtrocknung und Vernetzung nach 24 Std. bei 5 °C und 90 % relative Feuchte
- Geprüft radondicht
- Sehr emissionsarm (GEV-EMICODE EC 1Plus)
- Lösemittelfrei
- Bitumenfrei
- Druckwasserdicht
- Hohe Druckfestigkeit
- Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend
- Nach ca. 1,5 Std. frühregenfeste Oberfläche
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss eben, tragfähig, trocken, sauber, staubfrei sowie frei von Öl, Fett und Trennmitteln sein.
Mattfeuchte Flächen sind zulässig.
-
Vorbereitungen
Grate und Mörtelreste entfernen.
Ecken und Kanten fasen oder brechen.
Dichtungskehle mit einem geeigneten Mörtel herstellen.
Arbeitsfugen von Betonkellern mit einem geeigneten Mörtel verschließen.
Vertiefungen > 5 mm mit geeignetem mineralischen Mörtel oder MB TX 2K im Verschnitt mit geeignetem Quarzsand (MV 1:1 bis 1:3) verschließen.
Grobporige Untergründe können vorab mit einer Kratzspachtelung aus MB TX 2K und Sandverschnitt (Selectmix RMS) verschlossen werden.
Bei Durchdringungen KG-Rohre mit Sandpapier aufrauen, Metallrohre reinigen und evtl. anschleifen.
Ggf. Hinterfeuchtungsschutz herstellen.
Saugende mineralische Untergründe mit Kiesol MB grundieren.
Als Kontaktschicht sowie zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen (ca. 350-500 g/m² MB TX 2K).
Das Material auf die vorbereitete Fläche geben, mit einer geeigneten Zahnkelle/ Zahnrakel verteilen und ggf. mit einer Stachelwalze nacharbeiten.
-
-
Zubereitung
-
Kombigebinde
Mit geeignetem Mischwerkzeug Flüssigkomponente aufmischen.
Aufgelockerte Pulverkomponente vollständig auf die Flüssigkomponente geben.
Ca. 1 Minute mischen, Mischvorgang unterbrechen und eingerührte Luft entweichen lassen.
Am Rand anhaftendes Pulver abstreifen.
Mischvorgang für ca. 2 Minuten fortsetzen.
Mischwerkzeug während der gesamten Mischzeit in Bodennähe belassen.
-
Verarbeitung
-
Flächenabdichtung
Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.
Durchdringungen
W1-E: Rohrdurchführungen umlaufend kehlenförmig abdichten.
W2.1-E: Rohrdurchführungen mit geeignetem Los-/Festflansch in die Abdichtung einbinden, alternativ: Remmers Rohrflansch verwenden.
Anschlussdetails/Bauteilfugen
Eck- und Anschlussfugen mit Tape VF überbrücken.
Produkt vorlegen, Tape VF vollflächig verkleben und faltenfrei einarbeiten.
Zur Anbindung an aufgehende Bauteile (z.B. Kellerschächte etc.) Tape VF verwenden.
Überarbeiten
Nach 4 Stunden kann die Überarbeitung mit Klebe-, Spachtel- oder Armierungsmörtel erfolgen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Bei der Verarbeitung muss die Oberflächentemperatur des Untergrundes > 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegen.
Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und einhergehender Blasenbildung kommen.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten.
Nicht auf unbehandeltem Aluminium einsetzen.
Die Kratzspachtelung gilt generell nicht als Abdichtungslage.
Die maximale Gesamtnassschichtdicke darf 8 mm nicht überschreiten.
Durch Bewegung des Materials (z.B. rühren) im Anmacheimer kann eine vorzeitige Hautbildung verhindert werden.
Angesteiftes Material darf weder mit Wasser noch mit frischem Material wieder verarbeitbar gemacht werden.
Frische Abdichtung vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.
Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützen.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Mischwerkzeug, Schöpfkelle, Schichtdickenkelle
Arbeitsgeräte in frischem Zustand mit Wasser reinigen.
Angetrocknete Materialreste lassen sich nur noch mechanisch entfernen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 9 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 1,05 kg/m²/mm Trockenschichtdicke
Ca. 4,2 kg/m² bei 4 mm Trockenschichtdicke -
Genauen Bedarf an einer ausreichend großen Probefläche ermitteln.
-
Anwendungsbeispiele
-
Wassereinwirkklasse
(DIN 18533)
Trocken-
schicht-
dicke
(mm)Nass-
schicht-
dicke (mm)Verbrauch (kg/m²)
Ergiebig-
keit
25 kg (m²)
W1.1-E/W1.2-E* Bodenfeuchte und nichtdrückendes
Wasser
≥ 3 ca. 3,1 ca. 3,1 ca. 8,1 W2.1-E**
(Eintauchtiefe <3 m)
Aufstauendes Sickerwasser
und drückendes Wasser
≥ 4
mit Gewebe
ca. 4,2 ca. 4,2 ca. 6 W2.1-E**
(Eintauchtiefe <3 m)
Abdichtung bei
Übergang
an WU- Betonbauteilen
≥ 4
mit Gewebe
ca. 4,2 ca. 4,2 ca. 6 W3-E**
Nichtdrückendes
Wasser auf
erdbedeckter
Decke
≥ 3
mit Gewebe
ca. 3,1 ca. 3,1 ca. 8,1 W4-E Spritzwasser-/
Sockelabdichtung
≥ 2 ca. 2,1 ca. 2,1 ca. 12 W4-E Abdichtung in
und unter
Wänden
≥ 2 ca. 2,1 ca. 2,1 ca. 12 W1-B
Füllhöhe ≤ 5 mVon innen
drückendes Wasser in Behälterkonstruk-
tionen
≥ 4 ca. 4,2 ca. 4,2 ca. 6 * Auf Mauerwerk mit Sondervereinbarung** Sondervereinbarung erforderlichSchichtdickenzuschlag gemäß DIN 18533:du = Kratzspachtelung Verbrauch ca. 0,5 kg/m² (abhängig vom Untergrund)dv = mit Schichtdickenkelle nicht erforderlich / ohne Schichtdickenkelle Verbrauch ca. 0,4 kg/m² (dmin = 3 mm)
-
-
Allgemeine Hinweise
-
Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt.
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Abweichungen von aktuellen Regelwerken sind gesondert zu vereinbaren.
Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.
Die Sondervereinbarungen sowie die Prüfzeugnisse sind im Internet unter www.remmers.com abzurufen.
Stets Probefläche(n) anlegen!
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-