Hatschepsut, Egypt©

Totentempel der Hatschepsut, Ägypten

Totentempel der Hatschepsut, Ägypten

Tempel Hatschepsut Ägypten Sandstein Sphinx-Figur KSE 100 KSE 300 KSE 300 HV Restauriermörtel ZF RM ZF Restauriermörtel RM N Funcosil SL Silikonharzfarbe LA Color LA Historic Kalkspachtel CL Fill Q3 Historic Injektionsharz 100 IR Epoxy EP-Harz Antihygro KSE OH Totentempel New Valley Governorate Ägypten

Vor etwa 3500 Jahren erhob sich die Hatschepsut selbst zur Herrscherin und erbaute den monumentalen „Tempel der Millionen Jahre“ in Deir el Bahari. Das Bauwerk ist vollständig aus feinem Sandstein errichtet und besteht aus mehreren Terrassen und einer Sphinx-Figur.

Nach dem Tod der Pharaonin ließ ihr Nachfolger alle Spuren beseitigen, zerstörte Statuen und kratze den Namen aus den Inschriften. Zusätzlich sind die Spuren von 3500 Jahren am Gebäude sichtbar gewesen. Durch Erdbeben, Felsabrisse, Brände etc. bestand der Tempel aus viel Gesteinsschutt. Dennoch war der wesentliche Bestand nicht unrettbar zerstört und die Rekonstruktion mit modernen Werkstoffen möglich.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Sonstige Fassadensanierung - Naturstein
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Schlösser / Festungen
Kurzbeschreibung:
Die Fragmente des Gebäudes wiesen durch die lange Zeit der Verwitterung unterschiedliche Verwitterungs- und Festigkeitsprofile auf. Diese mussten durch unterschiedliche Steinverfestiger ausgeglichen werden. Zudem wurden die chemischen Prozesse innerhalb des Kalksteins blockiert und so eine zukünftige Wasser- und Schmutzaufnahme verhindert. Auch die Egalisierung der Fragmente war ein wichtiger Punkt, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten. Zersprungene Reliefblöcke mussten verklebt werden. Einige der Kalksteine wiesen durch quellfähige Tonmineralien ein ausgeprägtes Quellen und Schwinden auf. Diesen Prozess galt es zu stoppen. Bei der Restaurierung der Sphinx-Statuen bestand neben der Bausubstanz zudem das Problem, dass es keine vollständig erhaltene Figur gab, daher wurden aus den vielen Fragmenten bis zu sechs vollständige Figuren rekonstruiert.
Objektadresse:
Kings Valley Rd, Qesm Al Wahat Al Khargah , New Valley Governorate
Datenblätter:
placeholder_v2.png
Datum / Fertigstellung:
2011
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt©
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
  • Hatschepsut, Egypt
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen