Conductix-Wampfler GmbH, Potsdam

Conductix-Wampfler GmbH, Potsdam

Potsdam Deutschland

Conductix-Wampfler ist Weltmarktführer für die Entwicklung und Herstellung von Lösungen zur Energie- und Datenübertragung. Mittlerweile beraten sie Kunden in über 50 Ländern weltweit mit induktiven Energie- und Datenübertragungssystemen für bewegliche Anlagen und Maschinen. Am Standort in Potsdam befindet sich die Conductix-Wampfler Automation GmbH. Das Unternehmen ist Vorreiter in verschiedenen Entwicklungen des Fachgebiets, wie zum Beispiel als Hersteller von mobilen Steuerungseinheiten.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Bodenschutz Bodenschutz - leitfähige Systeme
Objekttyp:
Industriegebäude / Hallen
Aufgabenstellung:

Aufgrund der alltäglichen Verarbeitung von elektronischen Komponenten und Belastungen der dafür benötigten Anlagen, wurde in der neuerrichteten Produktionshalle ein widerstandsfähiger ESD-Boden verlegt. Die ableitfähige Beschichtung hält hohen mechanischen Belastungen stand und ist ist dank einer langen Topfzeit sehr verarbeiterfreundlich. Neben der Ableitfähigkeit trägt außerdem eine gute Rutschhemmung zur Arbeitssicherheit bei.

Auftraggeber:
TEW Verkehrshof GmbH
Planer:
Köster GmbH Kompetenz-Center Logistikimmobilien
Verarbeiter:
Dynapox Spezialbau GmbH
Fachvertreter:
Rüdiger Scholz
Objektadresse:
14478 Potsdam
Datum / Fertigstellung:
2022
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen