DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©

Auricher Süssmost GmbH, Aurich

Auricher Süssmost GmbH, Aurich

Aurich Deutschland Getränkeabfüllung Mischanlage Industrieboden Bodenbeschichtung Betoninstandsetzung Remmers Epoxy - Einstreubelag Remmers Crete Epoxy Primer PF Quarz 03/08 DF Epoxy Color Top Epoxy ST 100 Crete TF 60 Crete BL 120

Das Familienunternehmen Auricher Süssmost produziert seit 1941 traditionälle Fruchtsäfte im Raum Ostfriesland. Bereits in der zweiten Generation hält die Familie Meenen an den Grundwerten Qualität, Bodenständigkeit und Tradition fest. Um nach über 75 Jahren auch weiterhin Produkte von höchster Qualität zu bieten, muss auch die Produktionsstätte höchsten Standards entsprechen. Aufgrund dessen erhielt die Produktionshalle in Aurich eine neue, hochwertige Bodenbeschichtung.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Bodenschutz Betonsanierung
Objekttyp:
Industriegebäude / Hallen
Gewerbliche Gebäude
Kurzbeschreibung:
Der Untergrund im Bereich der Flaschen-Reinigung wurde zunächst durch Fräsen und Kugelstrahlen vorbereitet, ehe eine mechanisch belastbare Grundierungsschicht aufgetragen wurde. Diese wurde anschließend mit einer Quarzsandmischung vollsatt abgestreut. Die verwendete Kopfversiegelung zeichnet sich durch ihre mechanische Belastbarkeit und gute Deckkraft aus. Im Bereich der Mischanlagen wurde die Fläche ebenfalls gefräst und mit Kugelstrahlen bearbeitet, um einen PU-Betonboden zu verlegen. Hier fand zunächst eine Neuausbildung der Gefällesituation durch die Kombination eines Mörtelharzes und einer Quarzsandmischung statt, ehe eine PU-Beton Grundierung der Fläche vorgenommen werden konnte. Abschließend wurde ein 9 mm dicker PU-Beton Fließbelag auf dem Untergrund aufgetragen.
Auftraggeber:
Auricher Süssmost GmbH
Verarbeiter:
Nietiedt GmbH Oberflächentechnik- und Malerbetriebe
Fachvertreter:
Henning Frerichs
Objektadresse:
26607 Aurich
Datum / Fertigstellung:
2021
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost©
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
  • DE_26607_Aurich_Auricher Suessmost
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen