Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung am Neubau und im Bestand

Onlineseminar von 09:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppen

Architekten und Ingenieure

Seminargebühren und -zeiten


Online-Seminar 148,75 €

inkl. MwSt.

Dozenten

Rainer Spirgatis


Ansprechpartner

Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung am Neubau und im Bestand

Mangelhafte, lückenhaft ausgeführte oder sogar fehlende Abdichtungen führen zu Durchfeuchtungsschäden, Schädigungen der Bausubstanz, ausufernden Kosten. Nur eine funktionstüchtige erdberührte Bauwerksabdichtung von Bodenplatten, Wänden mit wasserdichtem Anschluss an den Gebäudesockel und Einbindung von bodengleichen Fenstern und Türen in die Bauwerksabdichtung ist der Garant für eine dauerhafte schadfreie Nutzung. Neueste Regelungen zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile im Neubau (DIN 18533) sowie Merkblätter (WTA Merkblätter) und Richtlinien zur Planung, Ausführung und Kontrolle haben sich diesem Problembereich angenommen und werden im Rahmen dieses Seminares vorgestellt. Moderne, bewährte, flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe wie 
  • Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC), 
  • Flexible Polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) und 
  • Mineralischen Dichtungschlämmen (MDS) 
werden anschaulich vorgestellt. 
Neben den Regelwerken sollten die Anwendungsmöglichkeiten aber auch die Grenzen von den in der Praxis angewendeten Abdichtungsbauarten PMBC – FPD – MDS den am Bau Beteiligten Planer, Bauleitenden, Ausführenden und Sachverständigen bekannt sein. Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung und Herausgabe der neuesten Regelwerke die Anwendungsmöglichkeiten dieser Abdichtungssysteme vorzustellen. Planungssicherheit und die Qualität der Ausführung stehen hierbei im Vordergrund. Zusätzlich werden dem Objektüberwacher Hilfestellungen zur Kontrolle ausgeführter Bauwerksabdichtungen mit Ausführungsprotokollen gegeben.

Inhalt
  • Einführung in das Thema
  • Fachbegriffe und Grundlagen der Bauwerksabdichtung
  • Regelwerke – für den Neubau und Bauen im Bestand 
  • Anforderungen an die Planung, Stoffe, Untergrund und die Verarbeitung der flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffe
  • Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubaubereich und Bestand anhand von Fallbeispielen und zur Abdichtung des Bauteils Gebäudesockel 
  • Grenzen der Anwendung – Schadensfälle aus der Praxis
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung