Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "RM RZ Historic"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

60 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassade wurde über mehrere Jahrzehnte immer wieder geschlämmt, verputzt und gekalkt. Insgesamt wies sie viele Fehlstellen und Zerstörungen auf. Die Anforderung war klar definiert: Die Fassade sollte in einen stabilen, nahezu originalen Zustand gebracht werden, der sich harmonisch ins Stadtbild einfügt.

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Bei der Restaurierung des Schlosses galt es, die historische Detailtreue, archäologische Forschung und Befunde, geomechanische und statische Prüfungen, Konservierungs-, Restaurierungs- und Verarbeitungstechniken etc. zu entwickeln und koordinieren. Um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder herzustellen, wurden auch einige der 19. Jahrhundert durchgeführten baulichen Veränderungen der Nordfassade wieder rückgängig gemacht. Die Fassade wies Fehlstellen und Zerstörungen auf. Außerdem war der Putz im Sockelbereich durch aufsteigende kapillare Durchfeuchtung und die defekte Dachentwässung weitestgehend zerstört. Dort, wo die Möglichkeit bestand, wurde der Originalbestand des Gebäudes erhalten und gegen den weiteren Verfall geschützt. An den zerstörten Stellen wurde die Fassade möglichst originalgetreu erneuert. Insgesamt galt es, das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit zu schützen, um das Gebäude langfristig erhalten zu können. Dabei mussten die Ansprüche des Denkmalschutzes erfüllt werden.

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Fassade war in großen Teilen von stark dunkel verfärbten und teilweise zentimeterstarken Gipsablagerungen und Verunreinigungen gekennzeichnet. Nach gründlicher Reinigung und Untersuchung der Fassade, wurde zunächst ein Steinfestiger aufgetragen, der selbst auf feinporösem Gestein und mineralischen Baustoffen mit geringer Saugfähigkeit genutzt werden kann. Es folgten eine Imprägnierung und Ausbesserungen der Fassadenelemente. Die gewählten Produkte sind spezifisch für die Nutzung an historischem Mauerwerk vorgesehen. Abschließend wurden verfärbte Flächen mit einer halblasierenden, wasserabweisenden Siliconharzfarbe nachbehandelt.

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Die Instandsetzung des über hundert Jahre alten Bauwerks war eine komplexe Aufgabe. Wegen des hohen Verschmutzungsgrades mit starken Ausblühungen und Aussinterungen musste die Fassade erst mit Spezialprodukten gereinigt werden. Im Anschluss wurden die schadhaften Fugen ausgebessert. Die weißen Naturstein-Elemente der Fassade wurden durch Kompressen entsalzt und anschließend Reprofiliert und ergänzt. Es folgte eine Steinfestigung und Hydrophobierung. Im Sockelbereich wurde eine mineralische Abdichtung aufgebracht, die mit einer neuen Putzschicht abgeschlossen wurde. Somit konnte das Gebäude vor weiteren Feuchteeintritten geschützt werden.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Der Sockel der Kirche war aufgrund der ständigen Belastung durch direkte Nässe und Spritzwasser vom Boden stark belastet. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die langfristig Abhilfe schafft und den Sockel optimal schützt. Dabei waren eine hohe Frostbeständigkeit und eine gute Diffusion der Restfeuchte besonders wichtige Kriterien für die Auswahl des Materials.

Referenz

Zamoyski-Palast, Warschau (PL)

Warschau

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Im Rahmen der Sanierung war eine umfangreiche Revitalisierung der Fassade verlangt. Aus diesem Grund wurden die Flächen im Außenbereich zunächst mit einer Paste für mineralische Baustoffe gereinigt und anschließend mit einem Spezialreiniger zur Bekämpfung von Algen, Pilzen und Sporen desinfiziert. Daran anschließend wurden schadhafte Stellen an der Ziegelabdeckung und den Sandsteindetails mit einem mineralischen Steinergänzungsmörtel ausgebessert.

Referenz

Deutsches Museum, München

München

Kategorie

Beschreibung

Die Fassade sollte saniert und erneuert werden. Vor der Hydrophobierung musste die Stabiliserung der Balkone erfolgen.

Referenz

Sankt-Katharinen-Kirche, Langenbernsdorf

Langenbernsdorf

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Beschädigter Sandstein an Hauptportal und Fenstergewänden wurde mit RM pro zur Steinergänzung behandelt. An den Stellen der Fenstergewände, an denen der Sandstein kaum bis gar nicht mehr vorhanden war, wurde die Sandsteinoptik imitiert und rekonstruiert. Für diesen Prozess wurde FM TK verwendet, um die Imitation herzustellen und Color LA, um das optische Erscheinungsbild nachzustellen.

Kategorie

Fassade, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Abdichtung, Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Schimmelsanierung

Beschreibung

Nach dem Untergang der Textilindustrie verfiel die Stadt Lodz. Auch die Jugendstil-Villa wurde ein Opfer der Zeit. Die Fundamente nahmen Wasser auf, so dass der Keller feucht wurde. Durch fehlerhafte Dachschindeln wurde der Dachstuhl ebenfalls von Wind und Wasser angegriffen, die Holzfenster ließen Regen ein und durch die Feuchtigkeit in den Innenräumen entstand Schimmel. Die komplette Fassade bröckelte und ließ das Gebäude noch verfallener aussehen.

Referenz

Tiefgarage, Mainz

Mainz

Kategorie

Beton, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Eine Tiefgarage ist hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, denen der Boden problemlos standhalten muss. Für die Wohnanlage war außerdem eine hochwertige Versiegelung gewünscht. Zudem sollte die Fläche aus Sicherheitsgründen eine gewisse Rutschfestigkeit aufweisen.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Fehlstellen der Sandsteinfassade der KunstHalle wurden durch einen mineralischen Steinergänzungsmörtel restauriert und ergänzt. Um die Fassade langfristig zu schützen, kam eine hydrophobierende Imprägnierung zum Einsatz. Diese verhindert witterungsbedingte Schäden und reduziert Verschmutzungserscheinungen des hellen Sandsteins. Für eine frische Farbgebung wurde eine Siliconharzfarbe mit Filmschutz appliziert.

Referenz

Hospiz Wanderlicht, Cloppenburg

Cloppenburg

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Beton

Beschreibung

Da das Gebäude von außen mit Holzelementen und gelben HPL-Platten verkleidet worden ist, wurde die Fassade wetterbeständig imprägniert. Um sie vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Bläuepilzen und Grünbelag zu schützen, wurde Aqua HSL-35/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 verwendet, da hier Imprägnierung, Grundierung und Lasur, sowie schnelles Trocknen geboten sind. Für die Statue im Eingangsbereich verwendete man den Schnellreperaturmörtel Betofix RM, der gute Verarbeitungseigenschaften und eine schöne Optik aufweist.