DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©

Naturparkhaus "Steveraue", Olfen

Naturparkhaus "Steveraue", Olfen

Olfen Salt IH MB 2K Kiesol C+ WP DS Levell WP Sulfatex Kiesol Mauersalz Abdichtung Öffentliche Einrichtung Deutschland Scheune Umnutzung Restaurierung Modernisierung Altbausanierung Hausschwammsanierung SP Levell SP Top White Adolit M flüssig

Als Teil der "WasserWegeSTEVER"-Initiative wurde die alte Scheune an der Füchtelner Mühle in Olfen in ein modernes Touristeninformationszentrum umgenutzt. Neben dem Tourismusbüro entstand in dem Naturparkhaus ebenfalls ein Lern- und Informationszentrum für die Region.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Abdichtung - Nachträglich mit Bodenkontakt Schimmelpilzsanierung Abdichtung - Restaurierung von Mauerwerk
Objekttyp:
Sonstige öffentliche Gebäude
Kurzbeschreibung:
Aufgrund der Nähe zur Stever musste der Gebäudesockel umfassend vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Im Innenbereich sorgt eine mineralische Dichtungsschlämme für einen leistungsstarken Hinterfeuchtungsschutz. Verputzt wurden die Innenwandflächen mit einem WTA-Sanierputz. Im Außenbereich kam eine multifunktionale Bauwerksabdichtung zur Anwendung, um die ehemalige Scheune vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Gegen die Salzeinlagerungen in den Wandflächen wurde eine temporäre Mauerwerksverkapselung eingesetzt, auf die ein Schutzmittel-Konzentrat zur langfristigen Beseitigung von Hausschwamm folgte.
Auftraggeber:
Stadt Olfen
Planer:
farwick + grote - Architekten BDA Stadtplaner Bodem Baumanagement + Architektur
Verarbeiter:
Bauunternehmen Robert Eichmann Austrup GmbH Teutenberg innovative Bautechnik GmbH
Fachvertreter:
Torsten Weise Thomas Nienhaus
Objektadresse:
59399 Olfen
Datum / Fertigstellung:
2022
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus©
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus
  • DE_59399_Olfen_Naturparkhaus
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen