Musikpavillon, Saarbrücken©

Musikpavillon, Saarbrücken

Musikpavillon, Saarbrücken

Deutschland Saarbrücken Musikpavillon Bühne Musikschüssel Akustik Konzerte Birke Multiplex-Mehrschichtplatten Induline ZW-400 Aqua IG-15-Imprägniergrund IT Induline DW-601 Aqua Stopp Hirnholzschutz

Im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken befindet sich der Musikpavillon. Die halboffene Schüssel bietet den Künstlern Schutz vor jeglicher Witterung. Erbaut wurde der Pavillon zu Beginn der 1980er Jahre. Er steht, wie der gesamte Deutsch-Französische Garten unter Denkmalschutz.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Fenster und Haustüren Holzschutz Holzschutz - präventiv / kontrollierend
Objekttyp:
Sonstige öffentliche Gebäude
Kurzbeschreibung:
Vor der Renovierung der Kugel bestand das Problem, dass sich die Schall-Reflexionen auf den Mittelpunkt der Kugel konzentrierten. Dadurch war es für den Künstler sehr laut und es kam zu Hör- und Verständigungsproblemen. Zur Verbesserung der Akustik wurden bis zu einer Höhe von vier Metern diamantförmige Elemente aus Multiplex-Mehrschichtplatten (Birke) im Innenraum der Kugel montiert. Außerdem wurden im oberen Teil des Pavillons 12 Ellipsenplatten aus Kunststoff verbaut. Die neuen Elemente dienen zum einen der besseren Akustik und brechen die Schallwellen in verschiedene Richtungen, zum anderen sind sie auch optisch ein Hingucker im Pavillon. Die Elemente sind zwar nicht der direkten Witterung ausgesetzt, sie sind in dem offenen Pavillon jedoch ebenfalls Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden ausgesetzt.
Auftraggeber:
Stadt Saarbrücken
Planer:
baubar urbanlaboratorium
Verarbeiter:
Zeiher GmbH
Objektadresse:
66117 Saarbrücken
Datum / Fertigstellung:
2019
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken©
  • Musikpavillon, Saarbrücken
  • Musikpavillon, Saarbrücken
  • Musikpavillon, Saarbrücken
  • Musikpavillon, Saarbrücken
  • Musikpavillon, Saarbrücken
  • Musikpavillon, Saarbrücken
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen