Irrlandia, Storkow©

Irrlandia, Storkow

Irrlandia, Storkow

Irrlandia Storkow Rutschenpark Deckfarbe Spielplatz Holzschutz-Grund Storkow / Mark Deutschland

Der 1999 erstmals als Strohburg eröffnete Park entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem naturverbundenen Erlebnispark mit über 60 kleinen und großen Spielangeboten und Attraktionen. Eines der größten Highlights ist seit 2011 das höchste Rutschenparadies Brandenburgs, das aus drei bekletterbaren Holztürmen und fünf Edelstahlrutschen besteht. Die höchste davon ist eine Freifallrutsche aus 12 Metern Höhe.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Holz im Gartenbereich Holzschutz Holzschutz - präventiv / kontrollierend
Objekttyp:
Sonstige Gebäude
Stadien / Arenen / Sportanlagen
Kurzbeschreibung:
Das Holz des Rutschenturms ist 365 Tage im Jahr der Witterung ausgesetzt. Zudem wird es durch die spielenden Kinder einer hohen Belastung ausgesetzt. Um Verletzungen vorzubeugen und langfristig eine schöne Optik zu garantieren, wird auf Farbe gesetzt, die nicht so leicht absplittert. Des Weiteren wird durch einen optimalen Holzschutz sichergestellt, dass der Turmes auch auf lange Sicht keine Gefährdung darstellt. Zudem werden so auch anfallende Ausbesserungsarbeiten minimiert.
Auftraggeber:
Lolly Pop Kinder und Jugendverein e.V.
Verarbeiter:
Malerbetrieb Dietmar Pflugk
Objektadresse:
Lebbiner Straße 1, 15859 Storkow / Mark
Datenblätter:
Remmers Report 36, Januar 2019
Datum / Fertigstellung:
2017
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Irrlandia, Storkow©
  • Irrlandia, Storkow©
  • Irrlandia, Storkow©
  • Irrlandia, Storkow
  • Irrlandia, Storkow
  • Irrlandia, Storkow
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen