CZ_Lhotska _Singer©

Fleischerei Singer, Lhotska (CZ)

Fleischerei Singer, Lhotska (CZ)

Lebensmittelindustrie Fleischerei Metzgerei Crete HF 130 Crete FP SL Floor CR 80 Bodenbeschichtung Crete TF 60 Lhotska Tschechische Republik SC Floor CR 130 Crete SL 80 Logistik

Im Jahr 1993 gründete Jaroslav Singer den Vorgänger des heute landesweit agierenden Fleischereibetriebes, SIMA Lhotska (Singer Maso). Mit zunehmender Bekanntheit wuchs das Produktsortiment des Unternehmens, welches inzwischen über 80 Wurstwaren, Halbfabrikate und Spezialitäten umfasst. Heute ist das Familienunternehmen einer der führenden Fleischhändler in Tschechien.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Bodenschutz
Objekttyp:
Industriegebäude / Hallen
Gewerbliche Gebäude
Kurzbeschreibung:
Täglich werden im Fleischereibetrieb rund drei Tonnen Frischfleisch angeliefert, verarbeitet und ausgeliefert. Um den alltäglichen Belastungen in den Produktions- und Versandbereichen standzuhalten wurden neue PU-Betonböden verlegen. In der Versandhalle fiel die Wahl auf eine leistungsstarke Fließbeschichtung, während in der Fleischproduktion ein belastungsfähiger, thermisch stark beanspruchbarer Mörtelbelag aufgetragen wurde. Beide Bodensysteme sind auf die betrieblichen Abläufe der Fleischerei abgestimmt und für die Verarbeitung innerhalb der Lebensmittelindustrie zertifiziert.
Auftraggeber:
Řeznictví Singer sro
Verarbeiter:
BENEFITFLOORS Ltd.
Objektadresse:
Lhotska
Datum / Fertigstellung:
2020
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • CZ_Lhotska _Singer©
  • CZ_Lhotska _Singer©
  • CZ_Lhotska _Singer©
  • CZ_Lhotska _Singer©
  • CZ_Lhotska _Singer©
  • CZ_Lhotska _Singer
  • CZ_Lhotska _Singer
  • CZ_Lhotska _Singer
  • CZ_Lhotska _Singer
  • CZ_Lhotska _Singer
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen