Elefant_Bremen.jpg©

Elefant im Bürgerpark, Bremen

Elefant im Bürgerpark, Bremen

Elefant Bauwerksabdichtung Bürgerpark Ziegel Fassadeninstandsetzung Kiesol Multi-Baudicht MB 2K Bremen Deutschland

Im Bürgerpark Bremen steht das eindrucksvolle Monument des weltgrößten Ziegelsteinelefanten. Dieser wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Fritz Behn errichtet. Auf einem 15 x 12 m großen und 1,5 m hohen Sockel trohnt die mächtige Gestalt, gemauert aus dunkelrotem Oldenburger Klinker. Insgesamt 10 m hoch ist dieses Denkmal bzw. Mahnmal, das an Deutschlands Vergangenheit als Kolonialmacht erinnert - ein Antikonolialdenkmal.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung - Sockel Fassadensanierung Fassadensanierung - Ziegelstein Abdichtung - Restaurierung von Mauerwerk Abdichtung - Neubauten mit Bodenkontakt Abdichtung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Kurzbeschreibung:
Ein defektes Fugennetz und schadhafte Klinker verursachten Moospolster auf den Fugen, Kalkaussinterungen entstanden durch Fehlstellen und Bewuchs durch eine Birke waren das Schicksal des weltgrößten Ziegelelefanten. Frostsprengungen im durchnässten Mauerwerk hätten im nächsten Winter zum endgültigen Verfall des Denkmals geführt. Die defekten Fugen bewirkten eine hohe Wasseraufnahme und führten zu einem schwachen Verbund zwischen Mörtel und Ziegeln. Die Abdichtung gegen Regen aus den 80er-Jahren verursachte nur weitere Wasseransammlungen im Sockel.
Auftraggeber:
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bundesregierung Landesamt für Denkmalpflege
Planer:
Deitschun & Partner
Verarbeiter:
Kathmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Fachvertreter:
Michael Grulke
Objektadresse:
Schwachhausen , 28209 Bremen
Datum / Fertigstellung:
2017
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Weitere Informationen

Vorbereitende Reinigung im rotec-Wirbelstrahlverfahren

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen