Header_MB-2K-Familie_Plus_2048x550.jpg©
Mehr
Header_MB-2K-Familie_Plus_2048x550.jpg©

MB 2K - Das Genie unter den Reaktivabdichtungen

MB 2K ist das Genie unter den multifunktionalen Bauwerksabdichtungen aus dem Hause Remmers. Die bekannten Eigenschaften des Allrounders wurden in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Neben unschlagbarer Rissüberbrückung bei gleichzeitig geringsten Schichtdicken sowie extrem kurzen Durchtrocknungszeiten, ist MB 2K auch mit allen gängigen Techniken verarbeitbar.

Multifunktionale Bauwerksabdichtung

Mit dem Genie der multifunktionalen Bauwerksabdichtung ist Spachteln, Schlämmen oder Spritzen besonders einfach. MB 2K steht für absolute Premium-Qualität und glänzt mit seinen individuellen Stärken.

  • Verbrauch ca. 1,1 kg/m² je mm Trockenschichtdicke
  • Hochflexibel und dehnfähig
  • Hohe Haftzugfestigkeit auf nahezu allen Untergründen
  • Extreme Druckbeständigkeit
  • Überstreichbar
  • UV-beständig
  • Frost- und tausalzbeständig

Bild_MB 2K_Adhok_737x552_c-Composing.jpg©

Spritzen, Spachteln, Schlämmen

Remmers MB 2K punktet mit seiner Multifunktionalität, auch in der Verarbeitung. Beim Handauftrag kann der Verarbeiter zwischen Spachteln, Schlämmen oder sogar Rollen wählen.

An schwer zugänglichen Übergängen und auf kleinen Flächen, wie im Wandaufstandsbereich oder im Sockel, hat sich die Verarbeitung im Schlämmverfahren etabliert. Auf größeren Flächen empfehlen wir die Verarbeitung im Spachtelverfahren. Geringe Tropfverluste und die hohe Standfestigkeit des Materials ermöglichen eine hohe Flächenleistung.

MB 2K©

Ihr Plus an Wirtschaftlichkeit

Besonders effektiv ist die Applikation von Remmers MB 2K im Spritzverfahren. Mit baustellengerechter Maschinentechnik ist die Spritzverarbeitung bereits ab einer Fläche von ca. 40 bis 50 m² eine wirtschaftliche Alternative zum Handauftrag. Durch die 1:1 Abpackung von Remmers MB 2K kann der Arbeitsaufwand auf der Baustelle zudem deutlich reduziert und somit die Effizienz der Applikation noch weiter gesteigert werden. Wenn´s mal kleinteiliger wird ist die 3:3 Abpackung die richtige Wahl. Ob Sockelabdichtung, Einarbeitung von Fugenbändern oder ähnlichen Anwendungen, mit dieser Abpackung verschwenden Sie kein kostbares Material.

MB 2K_rund_737x525_c-Remmers.jpg©

Das 3 x 3 der Bauwerksabdichtung

Piktogramm Anwendung MB 2K +

Nur 3 mm Schichtdicke bis 3 m Eintauchtiefe ohne Gewebe

Selbst bei der Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser reicht eine Trockenschichtdicke von 3 mm ohne Gewebeeinlage aus.

Piktogramm Anwendung MB 2K +

Mehr als 3 mm geprüfte Rissüberbrückung ohne Gewebe

Mit mehr als 3 mm Rissüberbrückung bietet MB 2K mehr Sicherheit und Flexibilität. Selbst hoch belastete Bereiche werden dauerhaft abgedichtet.

Piktogramm Anwendung MB 2K +

Nach 9 Stunden anfüllbar, nach 18 Stunden immer durchreagiert

Mit MB 2K sparen Sie Material und Zeit. Aufgrund der Spezialrezeptur trocknet und vernetzt es extrem schnell. Anfüllung bei Normklima bereits nach 9 Stunden.

Ihr Plus an Anwendungsvielfalt

Viel mehr geht kaum - Remmers MB 2K

  • Abdichtung in und unter Wänden
  • Erdberührte Außenabdichtung
  • Putzabdichtung
  • Sockelabdichtung
  • Fußpunktabdichtung der Vormauerschale
  • Sockelabdichtung im Holzrahmenbau
  • Abdichtung bodentiefer Fenster
  • Fliesen- & Platten-Verbundabdichtung
  • Nachträgliche Innenabdichtung
  • Abdichtung von Stützenfundamenten

Artikel Nr. 301408

MB 2K

Multifunktionale Bauwerksabdichtung Vereint die Eigenschaften flexibler, rissüberbrückender, mineralischer Dichtungsschlämmen MDS und Bitumendickbeschichtungen PMBC

Prüfbericht 5382/119/14, 5383/120/14, 5344/081/14 RSG Logo gold Revolutionierte-Rezeptur 18h Durcktrocknung Button Radondicht ATG_3184_Belgien_3014_MB2K.tif
Variante
3014 | MB 2K
Größe / Menge
Verfügbarkeit in unseren Service Centern
Fachvertretersuche

Hier finden Sie Ihren persönlichen Fachvertreter.

Fachhändlersuche

Hier finden Sie Fachhändler in Ihrer Nähe

Produktkenndaten

Im Anlieferungszustand

Basis Polymerbindemittel, Zement, Additive, Spezial-Füllstoffe
Brandverhalten Klasse E (DIN EN 13501-1)
Frischmörtelrohdichte Ca. 1,0 kg/dm³
Konsistenz Pastös
Rissüberbrückung ≥ 3 mm (bei ≥ 3 mm Trockenschichtdicke)
Schichtdicke 1,1 mm Nassschichtdicke ergibt ca. 1 mm Trockenschichtdicke
Schlitzdruckprüfungen Erfüllt, auch ohne Verstärkungseinlage
Wasserdampfdiffusionswiderstand µ = 1755
Wasserundurchlässigkeit Geprüft bis 8 m Wassersäule

Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.

Anwendungsbereich

  • Boden/Wand innen und außen
  • Schnellabdichtung
  • Neubauabdichtung
  • Horizontalabdichtung in und unter Wänden
  • Nachträgliche Bauwerksabdichtung im Bestand nach WTA
  • Einbautiefen > 3 m im Erdreich
  • Zugelassen für Anschluss an WU-Betonkonstruktionen
  • Sockel- und Fußpunktabdichtung
  • Abdichtung im Verbund (AiV)
  • Haftbrücke auf Altbitumen

Eigenschaften

  • Mehr als 3 mm geprüfte Rissüberbrückung (gemäß DIN EN 14891)
  • Schnelle Durchtrocknung und Vernetzung nach 18 Std. bei 5 °C und 90 % relative Feuchte
  • Erfüllt die Prüfanforderungen für PMBC
  • Geprüft radondicht
  • Lösemittelfrei
  • Bitumenfrei
  • Druckwasserdicht
  • Hohe Haftzugfestigkeit
  • Sehr gute Haftung auch auf nicht mineralischen Untergründen
    (z. B. Kunststoffe, Metalle, etc.)
  • Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend
  • Früh belegbar (≥ 4h)
  • UV-beständig
  • Frost-Tausalzbeständig
  • Überstreich- und überputzbar
  • Schlämm-, streich-, spachtel- und spritzfähig
  • Arbeitsvorbereitung
    • Anforderungen an den Untergrund

      Der Untergrund muss eben, tragfähig, trocken, sauber, staubfrei sowie frei von Öl, Fett und Trennmitteln sein.

      Nicht mineralische Untergründe sind aufzurauen.

    • Vorbereitungen

      Grate und Mörtelreste entfernen.

      Ecken und Kanten fasen oder brechen.

      In Kehlen Fugenbänder der Tape VF-Serie im Material einbetten und < 20 mm ausrunden.

      Optional Dichtungskehle mit einem geeigneten Mörtel herstellen.

      Vertiefungen > 5 mm mit geeignetem Spachtel oder MB 2K im Verschnitt mit geeignetem Quarzsand (MV 1:1 bis 1:3) verschließen.

      Bei Durchdringungen KG-Rohre mit Sandpapier aufrauen, Metallrohre reinigen und evtl. anschleifen.

      Ggf. Hinterfeuchtungsschutz herstellen.

      Saugende mineralische Untergründe mit Kiesol MB grundieren.

      Als Kontaktschicht sowie zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen (ca. 500g MB 2K/m²).

  • Zubereitung
    • Mischungsverhältnis Komp. A 1 : Komp. B 1,36
    • Mischzeit 3 min
    • Kombigebinde

      Mit geeignetem Mischwerkzeug Flüssigkomponente (Komponenete A) aufmischen.

      Aufgelockerte Pulverkomponente (Komponenete B) vollständig auf die Flüssigkomponente geben.

      Ca. 1 Minute mischen, Mischvorgang unterbrechen und eingerührte Luft entweichen lassen.

      Am Rand anhaftendes Pulver abstreifen.

      Mischvorgang für ca. 2 Minuten fortsetzen.

      Mischwerkzeug während der gesamten Mischzeit in Bodennähe belassen.

  • Verarbeitung
    • Verarbeitungstemperatur min. 5 °C max. 30 °C
    • Pinsel / Glättkelle/ Aufstreichkelle/ Spritzverarbeitung
    • Verarbeitungszeit 30-60 min
    • Senkrechte Flächenabdichtung

      Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.

      Waagerechte Flächenabdichtung

      Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.

      Nach Durchtrocknung, vor Einbau des Estrichs zweilagige Polyethylenfolie verlegen.

      In Randbereichen Abdichtung bis Oberkante Fußboden bzw. an Horizontalsperre heranführen.

      Horizontalabdichtung in und unter Wänden

      Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.

      Anschlussdetails/Bauteilfugen

      Eck- und Anschlussfugen sowie Anbindung an aufgehende Bauteile (z.B. bodentiefe Fenster, Türen usw.) mit Fugenbandsystem VF überbrücken.

      Produkt vorlegen, Tape VF vollflächig verkleben und faltenfrei einarbeiten.

      Durchdringungen

      W1-E: Rohrdurchführungen umlaufend kehlenförmig abdichten.

      W2.1-E: Rohrdurchführungen mit geeignetem Los-/Festflansch in die Abdichtung einbinden, alternativ: Remmers Rohrflansch verwenden.

      Bei Wasserbeanspruchung "Drückendes Wasser" Remmers Rohrflansch verwenden.

      Sockelputz

      Vor nachfolgendem Putzauftrag zusätzliche Schlämmschicht auf die letzte Abdichtungslage aufbringen und frisch in frisch SP Prep volldeckend einwerfen.

      Überarbeitung mit Verbund- und Armierungsmörtel kann ohne zusätzliche Schlämmschicht/Vorspritzmörtel
      nach ca. 4 Stunden erfolgen.

      Überarbeiten und Belegen

      Nach 4 Stunden kann die Überarbeitung mit Klebe-, Spachtel- oder Armierungsmörtel erfolgen.

      Beschichten

      Direkte Beschichtung mit bindemittelreichen Dispersionsfarben.

      Stets Probefläche(n) anlegen!

  • Verarbeitungshinweise
    • Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und einhergehender Blasenbildung kommen.

      Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten.

      Nicht auf unbehandeltem Aluminium einsetzen.

      Die Kratzspachtelung gilt generell nicht als Abdichtungslage.

      Die maximale Gesamtnassschichtdicke darf 5 mm nicht überschreiten.

      Durch Bewegung des Materials (z.B. rühren) im Anmacheimer kann eine vorzeitige Hautbildung verhindert werden.

      Angesteiftes Material darf weder mit Wasser noch mit frischem Material wieder verarbeitbar gemacht werden.

      Frische Abdichtung vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.

      Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützen.

      Zusätzliche Lastverteilung bei Abdichtung unter Stelzlagern vorsehen.

      Bei der Verarbeitung in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen (ggf. Atemschutz tragen).

      Bei Maschinenverarbeitung bitten wir um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service, Tel. 05432 83900.

  • Arbeitsgeräte / Reinigung
    • Glättkelle / Spachtel / Aufstreichkelle / Spritzverarbeitung
    • Mischwerkzeug, Schöpfkelle, Glättkelle, Schichtdickenkelle, Schlämmbürste, Flächenpinsel, Rolle

    • Arbeitsgeräte in frischem Zustand mit Wasser reinigen.

      Angetrocknete Materialreste lassen sich nur noch mechanisch entfernen.

  • Lagerung / Haltbarkeit
    • Frostfrei u. kühl lagern/ vor Feuchtigkeit schützen/ Gebinde verschließen
    • Lagerdauer 9 Monate
    • Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 9 Monate.

  • Verbrauch
    • 1,1 kg / mm Schichtdicke / m²
    • Mind. 1,1 kg/m²/mm Trockenschichtdicke

      Schichtdicken und Verbrauch bei der Anwendung als rissüberbrückende MDS im Innen- und Außenbereich: Siehe Verbrauchstabelle unter Anwendungsbeispielen.

    • Genauen Bedarf an einer ausreichend großen Probefläche ermitteln.

  • Anwendungsbeispiele
    • Wassereinwirkklassen (DIN 18533, W1-B und W2-B) und Angabe zur Schichtdicke nach DIN 18531-5, Abdichtung im Verbund auf Balkonen, Loggien und Laubengängen


      Trocken-schicht-dicke (mm)
      Nass-schicht-dicke (mm)

      Verbrauch (kg/m²) 


      Ergiebig-keit 25 kg (m²)
      W1.1-E/W1.2-E* Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser
      Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser
      ≥ 2
      ca. 2,2
      ca. 2,2
      ca. 11,3

      W2.1-E** mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe <3 m)

      Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser
      ≥ 3
      ca. 3,3
      ca. 3,3
      ca. 7,5
      W2.1-E** mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe <3 m)
      Abdichtung bei Übergang an WU Betonbauteilen
      ≥ 3
      ca. 3,3
      ca. 3,3
      ca. 7,5

      W2.2-E*** hohe Einwirkung von drückendem Wasser (Eintauchtiefe >3 m)

      ---
      ≥ 4
      ca. 4,4
      ca. 4,4
      ca. 5,6

      W3-E** nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke

      Nichtdrückendes Wasser auf erdüberdeckter Decke
      ≥ 3
      ca. 3,3
      ca. 3,3
      ca. 7,5

      W4-E Spritzwasser am Wandsockel   

       

      Spritzwasser-/

      Sockelabdichtung

      ≥ 2
      ca. 2,2
      ca. 2,2
      ca. 11,3
      W4-E Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden
      Abdichtung in und unter Wänden
      ≥ 2
      ca. 2,2
      ca. 2,2
      ca. 11,3
      ---
      Wasserbehälter mit Wassertiefen bis 8 Meter
      ≥ 3
      ca. 3,3
      ca. 3,3
      ca. 7,5
      *     Auf Mauerwerk mit Sondervereinbarung
      **   Sondervereinbarung erforderlich
      *** Nur auf Betonuntergründen bis 8 m Eintauchtiefe zulässig, gesondert vertraglich zu vereinbaren.

      Schichtdickenzuschlag gemäß DIN 18533:
      Die deutsche Norm sieht zur Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke dmin einen Schichtdickenzuschlag dz vor. Dieser berücksichtigt sowohl verarbeitungsbedingte Schwankungen dv als auch den Mehrverbrauch für die Egalisierung des Untergrundes du. Erfolgt eine separate Egalisierung des Untergrundes (z.B. durch Kratzspachtelung), entfällt du in der Berechnung.
      du = Kratzspachtelung Verbrauch ca. 0,5 kg/m² (abhängig vom Untergrund)
      dv = mit Schichtdickenkelle nicht erforderlich/ohne Schichtdickenkelle Verbrauch ca. 0,4 kg/m² (dmin = 3 mm)

  • Allgemeine Hinweise
    • Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt.

      Abweichungen von aktuellen Regelwerken sind gesondert zu vereinbaren.

      „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen", Deutsche Bauchemie, 1. Ausgabe, Stand Juli 2020 beachten.

      Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.

      Die Sondervereinbarungen sowie die Prüfzeugnisse sind im Internet unter www.remmers.com abzurufen.

      Stets Probefläche(n) anlegen!

  • Entsorgungshinweis
    • Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.

  • Sicherheit / Regularien
    • Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.

Info & Service