Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Villa Gutta"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

9 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Villa Gutta, Warschau/Polen

Warschau

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Das Objekt wurde 2012 in einem maroden Zustand aufgekauft. Der neue Eigentümer entschied sich für eine Sanierung und Restaurierung des Anwesens. Dabei sollte der historische Charakter beibehalten und mit modernen Elementen erweitert werden. Die Schlüssel-Elemente der Architektur von Romual Gutta sollten weiterhin erkennbar sein. Notwendig war die Verstärkung des Sockels und die Erneuerung des Daches. Des Weiteren sollten die alten Fenster, Türen und Treppen erhalten werden. Die komplette Fassade sollte restauriert und zur Straße hin in ihrer alten Aufmachung erhalten bleiben.

Referenz

Villa Kösters, Löningen

Löningen

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Durchfeuchtetes Mauerwerk, zahlreiche Setzrisse, partielle Hohllagen und energetische Defizite mussten behoben werden. Der Altanstrich aus mehreren Farbschichten hatte keine ausreichende Haftung mehr zum Untergrund.

Referenz

Villa Oblegorek, Busko-Zdrój (PL)

Busko-Zdrój

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals restauriert und saniert. Einzig die Fassade ist niemals fachgerecht behandelt worden. Diese befand sich in einem dementsprechenden Zustand. Um die Fassade dauerhaft zu erhalten, kamen WTA-Sanierputze zum Einsatz, die eine trockene und ausblühungsfreie Putzoberfläche gewährleisten. Die verwendeten Materialien zeichnen sich durch eine hohe Sulfit- und Witterungsbeständigkeit aus. Für die helle Farbgebung ist eine wasserabweisende Siliconharzfarbe verantwortlich. Neben einer hochwertigen Optik bietet sie außerdem einen Filmschutz vor Algen und Pilzen.

Kategorie

Fassade, Abdichtung, Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Schimmelsanierung, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Nach dem Untergang der Textilindustrie verfiel die Stadt Lodz. Auch die Jugendstil-Villa wurde ein Opfer der Zeit. Die Fundamente nahmen Wasser auf, so dass der Keller feucht wurde. Durch fehlerhafte Dachschindeln wurde der Dachstuhl ebenfalls von Wind und Wasser angegriffen, die Holzfenster ließen Regen ein und durch die Feuchtigkeit in den Innenräumen entstand Schimmel. Die komplette Fassade bröckelte und ließ das Gebäude noch verfallener aussehen.

Referenz

Jugendstilvilla, Münster

Münster

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Im Laufe der letzten Jahrhunderte wies die Villa witterungsbedingte Schäden im Außenbereich auf, sodass umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Fassade und dem Dachstuhl notwendig wurden. Zunächst sind Risse und Fehlstellen an den Fassadenstuckelementen es Erkers aufgefüllt worden. Anschließend kam ein Faserverstärker zur Sicherung statisch relevanter Bauteile und ein Schnellreparaturmörtel zum Auffüllen dekorativer Elemente zum Einsatz. Zur Innenabdichtung des Dachstuhls wurden mineralische Dichtungsschlämme appliziert. Diese erzeugen einen druckwasserdichten Hinterfeuchtungsschutz der Wandoberflächen. Um das Mauerwerk langfristig vor Feuchtigkeit und Sulfaten zu schützen, folgte abschließend ein WTA-Sanierputz.

Kategorie

Energetische Sanierung, Abdichtung, Fassade

Beschreibung

2012 entschied sich der Investor zum Kauf und Umnutzung der brachliegenden Villa im Herzen Stadthagens. Jahrelanger Leerstand hatte Spuren hinterlassen. Feuchtigkeit in den Innenräumen, bröckelnde Fassade und schadhaftes Mauerwerk ohne Abdichtung waren nur einige Probleme. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Villa auf den neuesten Stand der Technik saniert und Räumlichkeiten mit gehobenem Anspruch geschaffen.

Kategorie

Energetische Sanierung

Beschreibung

Bei der Gründerzeitvilla an der Loschwitzer Straße bestand dringender Handlungsbedarf. Die Dachhaut war defekt, Fallrohre endeten im Nichts und fluteten die Fassade. Es gab begonnene Umbaumaßnahmen, dilettantisch geplant und ausgeführt, ausgebrochene Fenster, marode sanitäre Anlagen etc. Ziel war die Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz und die energetische Sanierung nach neuestem Stand der Technik.

Kategorie

Schimmelsanierung, Abdichtung

Beschreibung

Im Kellerbereich des Gebäudes gab es feuchte und salzbelastete Wände mit schadhaftem Putz und Schimmelbefall. Durch die fehlende Abdichtung konnte die Feuchtigkeit ungehindert eindringen und machte nach Jahrzehnten die höherwertige Nutzung der Kellerräume unmöglich.

Referenz

Goßlerhaus, Hamburg

Hamburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

In der Vergangenheit wurde das Gebäude mit diversen Anstrichen überarbeitet und zusätzlich durch Leerstand mit Graffitis verschandelt. Durch Feuchteeintritte wurde das Goßlerhaus nachhaltig in der Substanz geschädigt. Die Fassade musste unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes saniert werden.