Treppe ©

Wasserturm, Treppenaufgang, Niebüll

Wasserturm, Treppenaufgang, Niebüll

Holzveredelung – Wohnbereich / Innenausbau Schleswig-Holstein Wasserturm Treppenaufgang Holztreppe HWS-112-Hartwachs-Siegel Niebüll Deutschland

Die Eisenbahn-Direktion Altona erstellte bereits 1898 die Pläne zum Bau des Niebüller Wasserturms. Tatsächlicher Baubeginn war 1908 für den Turm, der die Lokomotiven mit Wasser versorgen sollte. Das heutige Wahrzeichen Niebülls wurde im Jugendstil erbaut und das Fachwerk aus Ziegelsteinen aufgemauert. 1972 war mit dem Ende der Dampflok-Ära der Wasserturm in seiner Funktion entbehrlich geworden, die Deutsche Bundesbahn hatte kein Interesse mehr und es wurde sogar ein Abriss in Erwägung gezogen. Der Turm ging in den Besitz der Stadt Niebüll über mit der Absicht, ihn als ortsbildprägendes Zeugnis der Industriekultur der Nachwelt zu erhalten. 2010 setzte sich die Kreishandwerkerschaft für den Erhalt ein, der Turm ging in deren Besitz über und wurde durch junge Auszubildende während ihrer Ausbildung saniert. Unter anderem gehörten dazu die Stufen im Treppenaufgang des 10m hohen Turms.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Wohnräume / Innenausbau Holzschutz
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Schulen / Universitäten / Museen
Kurzbeschreibung:
Der Turm verfiel zunehmend als die Dieselloks die Schienen eroberten und der Turm seine Funktion verlor. Die Besiedlung von Tauben hatte schwerwiegende Folgen für den Innenbereich.
Auftraggeber:
Kreishandwerkerschaft Nordfriesland
Verarbeiter:
Auszubildende der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland
Fachvertreter:
Phillip Beckendorf
Objektadresse:
Gotteskoogstr. 2-4, 25899 Niebüll
Datum / Fertigstellung:
2015
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Treppenaufgang Wasserturm Niebüll©
  • Treppenaufgang Wasserturm Niebüll©
  • ©
  • Treppenaufgang Wasserturm Niebüll
  • Treppenaufgang Wasserturm Niebüll
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen