Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen©

Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen

Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen

Koloss von Rügen Prora Ferienanlage Binz Holzfenster Induline SW-900 Induline GW-360 Induline DW-691 Deutschland Binz auf Rügen

Die Organisation "Kraft durch Freude (KdF)" wollte einen Komplex zur Erholung bauen. 20.000 Menschen sollten gleichzeitig Urlaub machen können. 1936 wurde mit dem Bau des KdF-Seebad Rügen begonnen.

Die Planungen sahen vor, acht jeweils 550 Meter lange, sechsgeschossige, völlig gleiche Gästeblocks zu errichten. Durch die langgestreckte Bauweise über 5 km an der Küstenlinie sollte erreicht werden, das alle Zimmer Meerblick hatten, während die Flure zur Landseite hin gelegen waren. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauarbeiten 1939 eingestellt. Alle Blöcke waren im Rohbau fertig.

1945 bis 1949 wurden drei Blöcke zerstört, so dass die fünf verbliebenen Blöcke auf einer Länge von etwa 2,5 km nach 1945 militärisch genutzt wurden. 1950 begann der Aus- und Umbau der Gebäude zur monumentalsten Kasernenanlage in der DDR. Das Gebiet wurde zur militärischen Sperrzone.

Die Bundeswehr stellte 1992 die Nutzung des Komplexes ein. 1994 wurden die Bauten unter Denkmalschutz gestellt. In einigen Teilen entstanden Museen und Dokumentationszentren. Teilweise wurde Prora als Jugendherberge genutzt. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Fenster und Haustüren Holzschutz
Objekttyp:
Hotels
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Einzelhandel / Verkaufsräume
Schulen / Universitäten / Museen
Mehrfamilienhäuser
Kurzbeschreibung:
Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Fläche:
2.180 Holzfenster und -türen
Auftraggeber:
IRISGERD Immobilien GmbH & Co. Liegenschaften KG
Planer:
IRISGERD Immobilien GmbH & Co. Liegenschaften KG
Verarbeiter:
Bögershausen Bau GmbH Müller Holzbearbeitung GmbH
Fachvertreter:
Stephan Otto
Objektadresse:
Strandstraße , 18609 Binz auf Rügen
Datenblätter:
placeholder_v2.png
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen©
  • Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen©
  • Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen
  • Ferienanlage Prora, Binz auf Rügen
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen
Hier musste ein altes Gebäude saniert und mehrere Gebäude neu errichtet werden. Dieses Zentrum hatte die Aufgabenstellung, Funktionalität, moderne Bauweise, angenehmes Wohnambiente mit einer weitläufigen Außen- bzw. Grünanlage zu vereinen. Die Fensterelemente wurden fast Fassadenbündig ohne Dachüberstand eingebaut. Hierfür wurde ein UV-Beschichtungssystem verwendet.
Weiterlesen