Angkor Park, Siem Reap (KHM)
        
          
            
              
              Siem Reap, Kambodscha
            
          
            
              
              Tempel
            
          
            
              
              Baudenkmalpflege
            
          
            
              
              Natursteinkonservierung
            
          
            
              
              Sandstein
            
          
            
              
              Steinfestiger
            
          
            
              
              KSE-Modul-System
            
          
            
              
              KSE 300
            
          
            
              
              KSE 300 E
            
          
            
              
              KSE 510
            
          
            
              
              KSE 300 HV
            
          
            
              
              KSE 500 STE
            
          
        
        
          
Die Tempelanlage Angkor Park wurde vom neunten bis zwölften Jahrhundert im Gebiet der heutigen Provinzhauptstadt Siem Reap errichtet. Insgesamt umfasst der Park über 100 Bauwerke aus Sandstein auf einer Fläche von ca. 400 Quadratmetern. Der größte Tempel des Ensembles ist der Angkor Wat mit einer Höhe von 65 Metern. Im Jahr 1992 wurde der Park Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Seit 1997 hat sich ein deutsches Forscherteam der Technischen Hochschule Köln der Konservierung der Kulturstätte und der Ausbildung regionaler Konservatoren/innen verschrieben. Das "German Aspara Conservation Project" feierte im Jahr 2022 sein 25-jähriges Bestehen.
        
        
          Referenzkenndaten
          
            
              - Baumaßnahme:
- 
                
                  Fassadensanierung - Naturstein
                
              
- Objekttyp:
- Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
- Kurzbeschreibung:
- Zahlreiche Sandsteinbauten des Park sind über die Jahrhunderte aufgrund von Schalenbildung, Eisenkrusten und Salzbelastungen beschädigt oder zerstört worden. Um dem exponentiellen Verwitterungsfortschritt entgegenzuwirken kamen klassische und elastifizierende Steinfestiger an den Mauern, Verzierungen und Skulpturen zum Einsatz. Mit Hilfe eines speziellen Bindemittels wurden durch verschiedene Zusätze Injektionsmassen, Anböschmörtel und Lasuren vor Ort hergestellt und appliziert.
- Auftraggeber:
- Ministry of Culture & Fine Arts APSARA 
- Planer:
- Prof. Dr. Hans Leisen & Dr. Esther von Plehwe-Leisen / Technische Hochschule Köln 
- Verarbeiter:
- 
                
                  
                  
                    GACP Luy Sophorse & Korn Channy 
                  
                
              
- Objektadresse:
- 
                
                   Siem Reap, Kambodscha
- Datum / Fertigstellung:
- 2022
- Besichtigung möglich?
- 
              
                
                  Ja