Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Universität zu Köln"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

16 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Design Bodensysteme, Industrie Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Für Bodenbeschichtungen in öffentlichen Aufenthaltsräumen gelten besondere Anforderungen. Der ehemals DIBt-zugelassene Remmers PUR-Designboden bot ideale Voraussetzungen, die im wahrsten Sinne des Wortes herausragende Architektur des Gebäudes durch eine adäquate Innenraumgestaltung zu betonen. Inklusive Versiegelung wurde er auf 10.000 m² verlegt.

Referenz

Kölner Dom, Köln

Köln

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Natursteinfassade des Dom war über Jahrzehnte durch natürliche Faktoren wie Sonne, Wind, Regen und Frost stark beeinträchtigt. Eine weitere Gefahr für den Stein war Schwefelsäure, die durch die Kombination von Schwefeldioxid und saurem Regen entstand. Diese hatte zur Folge, dass die Steine vergipsten und ihre verkrustete Oberfläche noch mehr toxische Flüssigkeit aufnahm. Als erste Instandsetzungsmaßnahme wurden betroffene Elemente der Fassade mit lösemittelfreien Steinfestigern auf Kieselsäureester-Basis behandelt, um die verwitterten und aufgelockerten Steine zu fixieren. Anschließend wurde eine hydrophobierende Imprägnierung appliziert. Das Naterial auf Silan-/ Siloxanbasis verleiht der Fassade einen langanhaltenden Schutz vor Schlagregen und UV-Einstrahlung und reduziert die Verschmutzungsneigung des Gemäuers.

Referenz

Bühnen Köln

Köln

Kategorie

Beton

Beschreibung

Die Wiederherstellung der denkmalgeschützten originalen Bausubstanz war Ziel der Sanierung. Ebenso sollte eine Verbesserung der schlechten Verdichtung sowie die Ausbesserung der Durchdringungspunkte der Stützen erfolgen.

Referenz

Oberlandesgericht, Köln

Köln

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Die Fenster sind dauerhaft der Witterung ausgesetzt und sollen bestmöglich gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Für eine optimale deckende Beschichtung galt es, das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen zu vermeiden. Zuletzt kam eine wetterbeständige und dauerelastische deckende Beschichtung zum Einsatz. Neben den Anforderungen an die Fenster galt es auch die Vorgaben des Denkmalschutzes zu beachten.

Referenz

Dom zu Magdeburg

Magdeburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Türme sind in Bewegung, streben im Wechsel der Jahreszeiten auseinander und wieder zusammen. Der 800 Jahre alte Sandstein verschwand unter Krusten, auch Witterung und bauschädliche Salze leisteten ihr Zerstörungswerk.

Referenz

Souterrain-Wohnung, Köln

Köln

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung, Kellersanierung

Beschreibung

Der Kellerraum des Hauses wurde im Vorfeld als Waschküche genutzt und es gab Nässe- und Schimmelschäden an den Wänden und den Bodenflächen. Außerdem spielten bei Entstehung des feuchten Kellers Faktoren wie eine fehlende Lüftung sowie eine falsche Entwässerung eine Rolle. Um die Räume als Wohnraum nutzen zu können, musste umfassend saniert werden. Neben einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit sowie einer Abdichtung der Wand- und Bodenbereiche kam außerdem eine Innendämmung zum Einsatz. Zusätzlich wurde ein Belüftungssystem installiert.

Kategorie

Parkhaus Bodensysteme, Beton

Beschreibung

Für die in Stahlbeton-Bauweise errichtete Tiefgarage bestand in vielen Bereichen umfangreicher Sanierungsbedarf. Die Entscheidung fiel auf eine komplette Sanierung des Bodenbelags und Neubeschichtungen der Wände, Decken und Pfeiler. Es wurden Maßnahmen des konventionellen Betonschutzes und ein Kathodischer Korrosionsschutz eingesetzt. Zum Schutz des neuen Bodens gegen Korrosionen wurde ein Betonersatzmörtel und ein faserverstärkter Trockenspritzmörtel verwendet. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Systemlösung für Parkhäuser, um Risse auf befahrenen Flächen zu überbrücken. Zunächst wird eine Grundierung und abschließend eine mechanisch belastbare Verschleißschicht aufgetragen.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Holzlacke & Beizen

Beschreibung

Der Holzboden des Theaters am Tanzbrunnen ist durch die Vielzahl an Besuchern einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Er sollte daher kratzfest und abriebfest sein. Außerdem ist die Rutschhemmung ein wichtiger Aspekt zur Unfallverhütung. Des Weiteren sollte er leicht zu reinigen sein. Durch eine Chemikalienbeständigkeit ist die Verwendung herkömmlicher Reinigungsmittel problemlos möglich. Trotz der hohen Anforderungen an den Boden, sollte der natürlichen Optik des Holzbodens kein Abbruch getan werden.

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzlacke & Beizen

Beschreibung

Ein wichtiges stilprägendes Element der Restaurierung war die Verlegung eines wunderschönen Eichenparketts, das optimal veredelt und gut gegen maximalen Verschleiß geschützt werden sollte. Zum Einsatz kamen hier HWS-112-Hartwachs-Siegel sowie das Hartwachs-Öl zur Holzveredelung.

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Das Hauptgebäude ist mit einer Holzfassade versehen. Das sägeraue Holz aus regionalen Wäldern ist PEFC-zertifiziert. SchwörerHaus legt großen Wert auf die Wohngesundheit in seinen Häusern und verzichtet daher auf chemische Holzschutzmittel. Aus diesem Grund kommt eine wasserbasierte Beschichtung zum Einsatz, die das Holz langfristig vor Feuchtigkeit schützt. Außerdem sorgt es für eine gleichmäßige Abwitterung und damit für eine besonders schöne Holzfassade.

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung

Beschreibung

Das Gebäude hatte 1943 einen Bombentreffer erhalten und brannte völlig aus. Direkt im Anschluss wurde das Gebäude wieder aufgebaut, wobei der neue Fassadenputz direkt auf den Ruß aufgebracht wurde. Die denkmalgeschützte Fassade musste komplett gereinigt und saniert werden. Die Situation im Kellergeschoss stellte eine komplexe Herausforderung dar, da das Untergeschoss einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden sollte. Es galt den Feuchte- und Salztransport in die Räume zu unterbinden - ein Resultat einer nicht funktionstüchtigen bzw. fehlenden Horizontalsperre. Zusätzlich mussten die Souterrain-Räume energetisch und thermisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Es wurde einen Innenabdichtung aufgebracht, die mit einem Innendämmsystem abgeschlossen wurde.

Referenz

Souterrain-Wohnung, Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach

Kategorie

Abdichtung, Kellersanierung

Beschreibung

Im Keller bestand bereits ein Nässeschaden, dessen Ursuche unklar war. Nachdem die Ursachen geklärt wurden, kam außen ringsum eine Abdichtung mit Perimeterschutzdämmung zum Einsatz. In Bereichen, die von Außen nicht zugänglich waren, wurde eine Innendämmung mit iQ-Therm genutzt. Da es keine Bodenplatte gab, wurde Innen zusätzlich eine Streifenfundament-Abdichtung angebracht.