Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "St. Martinus Kirche"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

48 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Fassade, Beton

Beschreibung

Die neobarocke Pfarrkirche St. Martinus wurde in einer Beton- / Eisenbetonkonstruktion als Skelettbau erstellt. Die Außenfassade wies Rissbildungen in der Wandschale, im Putz und im Beton auf. Außerdem waren Hohlräume, Abscherungen und Abplatzungen an Betonformteilen sowie Eisenkorrosion festzustellen. Für eine langfristige Sanierung und Erhaltung des Gebäudes wurde die Betonschale teilweise durch eine Ziegelsteinschale ersetzt. Im Zuge der Sanierung wurden außerdem sämtliche korrodierte Eisenkonstruktionen behandelt und ein Korrosionsschutz vorgenommen. Risse und Klüfte wurden verfüllt und Zierelemente konserviert bzw. restauriert. Es erfolgte eine Rekonstruktion der Putzoberflächen nach historischem Vorbild. Sie erhielten einen kompletten Neuanstrich für ein einheitliches Gesamtbild.

Referenz

Sankt-Katharinen-Kirche, Langenbernsdorf

Langenbernsdorf

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Beschädigter Sandstein an Hauptportal und Fenstergewänden wurde mit RM pro zur Steinergänzung behandelt. An den Stellen der Fenstergewände, an denen der Sandstein kaum bis gar nicht mehr vorhanden war, wurde die Sandsteinoptik imitiert und rekonstruiert. Für diesen Prozess wurde FM TK verwendet, um die Imitation herzustellen und Color LA, um das optische Erscheinungsbild nachzustellen.

Referenz

Kirche, Anna Paulowna (NL)

Anna Paulowna

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Kirche wies Feuchtigkeitsschäden und Salzausblühungen auf. Außerdem löste sich der Putz von den Wänden. Neben den Anforderungen an die Fassade galt es auch die Vorgaben des Denkmalschutzes zu beachten.

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Krypta stand die Abdichtung des komplett unterirdisch gelegenen Raumes im Vordergrund. Ziel dieser Maßnahme war das Gemäuer bestmöglich gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen und so die darin enthaltenen Artefakte vor der Zerstörung zu schützen. Zum Einsatz kam die Universalabdichtung MB 2K, um alle erdberührten Bauteile bestmöglich gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen.

Referenz

Evangelische Kirche, Perwenitz

Schönewalde-Glien OT Perw

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Aufgrund einer fehlenden horizontalen und vertikalen Abdichtung gab es Durchfeuchtungsschäden im Sockel.. Putzschäden und Ausbruchstellen fanden sich ebenfalls im Bereich Sockel und am Gesimse.

Kategorie

Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Wände im Innenraum der Abteikirche waren insbesondere durch den Kerzenruß der vergangenen Jahrzehnte stark verschmutzt. Allein bei Berührung der Wände hatte man deutliche Rußspuren an den Händen. Zunächst wurden die Wände von groben Verschmutzungen und Staub befreit. Im Anschluss kam an den profilierten Elementen wie Rippen, gefassten Bögen, Maßwerken, Säulen und Kapitellen die auf Naturkautschuk basierende "Peel-Off-Paste" "Arte Mundit ECO" zum Einsatz. Anders als bei der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger bzw. dem Softstrahlverfahren hat die Paste den Vorteil, dass die Elemente gänzlich ohne Substanzverlust gereinigt werden können. Vor allem aber muss kein Wasser eingesetzt- und somit auch kein Schmutzwasser aufgefangen werden. Ggf. kann das Nachreinigen mit einem feuchten Schwamm das Ergebnis noch verbessern. Auch Vertiefungen und Engstellen können ebenfalls ohne zusätzlichen Wassereintrag von Schmutz befreit werden. So konnten die historischen Natursteinflächen- und Elemente ohne Schäden und ohne belastende Staub- und Wasseremissionen in „neuem Glanz erstrahlen“.

Kategorie

Fassade, Energetische Sanierung

Beschreibung

Die Kirche wies Abzeichnungen der Fugen und verschmutzte Wände auf. Vermutlich entstanden die Ablagerungen durch den Ruß der Kerzen. Aufgrund der höheren Diffusion und des Wärmestroms an den Fugen war die Ablagerung an diesen Stellen stärker ausgeprägt und das Stahlbeton-Skelett zeichnete sich ab. Um eine Verbesserung der Situation zu erzielen, war eine Wärmedämmung notwendig. Des Weiteren wies auch der Sockelbereich Feuchtigkeit auf.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Der Sockel der Kirche war aufgrund der ständigen Belastung durch direkte Nässe und Spritzwasser vom Boden stark belastet. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die langfristig Abhilfe schafft und den Sockel optimal schützt. Dabei waren eine hohe Frostbeständigkeit und eine gute Diffusion der Restfeuchte besonders wichtige Kriterien für die Auswahl des Materials.

Kategorie

Abdichtung, Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Fassade

Beschreibung

Die Gebäude von „New Holland“ wurden im Laufe der Jahre teils mehrfach restauriert und immer wieder durch An- und Neubauten ergänzt. Alle Gebäude wiesen sowohl im Innenbereich als auch an Fassade und Dach Beschädigungen auf. Vor allem die stark durchfeuchteten Ziegelfassaden stellten ein großes Problem dar. Zudem wurden Schäden am Mauerwerk und an den Verschalungen der Sockel festgestellt. Bei der Restaurierung des Ziegelmauerwerks erwiesen sich der unterschiedliche Zustand sowie die heterogene Beschaffenheit als besondere Herausforderung. Zudem herrschte ein hoher Salzgehalt, der bauschädigend sein kann und daher reduziert werden musste. Schlussendlich sollte eine möglichst stimmige, farbliche Angleichung der Steinoberflächen erreicht werden.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Untergrund wurde zunächst mit einer mechanisch belastbaren Grundierung beschichtet. Anschließend wurde eine Versiegelung aufgetragen, welche ebenfalls eine hohe Belastbarkeit aufweist und sich durch ihre gute Deckkraft auszeichnet. Abschließend wurden Farbflocken auf der Fläche verteilt, um dem neuen Untergrund einen farblichen Kontrast zu verleihen.

Referenz

Dorfkirche Genshagen, Ludwigsfelde

Ludwigsfelde

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzanstriche

Beschreibung

Der Kirchturm aus Holz ist dauerhaft der Bewitterung ausgesetzt. Im Zuge von Renovierungsmaßnahmen sollte das Holz dauerhaft vor Umwelteinflüssen geschützt werden.