South Bank Centre, London©

South Bank Centre, London

South Bank Centre, London

London Vereinigtes Königreich South Bank Centre Queen Elisabeth Hall Hayward Gallery Purcell Room UK United Kingdom England Betofix R2 Arte Mundit Betofix RM Restauriermörtel

Das South Bank Center in London ist ein Komplex aus Veranstaltungs- und Treffpunkten der Kunst-Szene. Es besteht aus der Royal Festival Hall, der Queen Elisabeth Hall, dem Purcell-Room sowie der Hayard-Gallerie und gilt als eines der größten Kunst-Zentren Europas.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung Fassadensanierung - Beton Betonsanierung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Schulen / Universitäten / Museen
Kurzbeschreibung:
Ein Teil der zweijährigen Sanierung des South Bank Centres war eine großflächige Beton-Restauration an den Sichtbeton-Flächen im Innenraum der weltweit bekannten Kunst-Räume. Die Wände und Decken in der Queen Elisabeth Hall, Hayward Gallery und dem Purcell Room wurden mittels Farbabgleich in ihren Originalzustand zurückversetzt. Um die Oberfläche von Verschmutzungen zu befreien, wurde der Raum unter strenger Beachtung der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit vorbereitet. Die filmbildende Peel-Off-Paste Arte Mundit wurde in der erforderlichen Stärke aufgebracht, um die oberflächlichen Verunreinigungen zu entfernen. Dadurch wurde eine sauberere, hellere Umgebung geschaffen.
Planer:
Feilden Clegg Bradley Studios
Verarbeiter:
Cemplas Waterproofing & Concrete Repairs Ltd
Bauherr:
South Bank Centre
Objektadresse:
London
Datum / Fertigstellung:
2018
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • South Bank Centre, London©
  • South Bank Centre, London©
  • South Bank Centre, London
  • South Bank Centre, London
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen