Obelisk von Luxor, Paris (FR)

Obelisk von Luxor, Paris (FR)

Paris

Der Obelisk von Luxor wurde im 13. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit von Ramses II. gefertigt und stand bis zum Jahr 1831 vor dem Tempel von Luxor. Seit 1836 steht er, als Staatsgeschenk Ägyptens, auf dem Place de la Concorde in Paris und stellt eines der Monumente dar, das gemeinsam mit dem Louvre und der Grand Arche die Axe historique bildet. Der Monolith aus Granit ist 23,50 Meter hoch und hat ein Gewicht von ca. 230 Tonnen.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Möbel / Kunstobjekte
Kurzbeschreibung:
Anlässlich des 200. Jahrestages der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen wurde der Obelisk umfangreich restauriert und gereinigt. Aufgrund des Alters wies der Granitstein eine Vielzahl an Rissen auf. Um die Struktur des Monolithen langfristig zu bewahren, kamen verschiedene Steinfestiger zum Einsatz. Zunächst wurde ein Festiger mit geringer Molekülgröße aufgetragen, da dieses tiefer in den Granit einzieht. Das abschließend aufgetragene Material zeichnet sich durch eine stärkere Festigung des Steins aus und bietet sich zum Assfüllen größerer Rissen und Schuppen an. Durch die Kombination der applizierten Steinfestiger, sind die Granitsteine des Obelisken von der Oberfläche bis in die Tiefe zuverlässig verstärkt.
Planer:
DRAC Ile-de-France François Chatillon
Verarbeiter:
Kärcher
Objektadresse:
Paris
Datum / Fertigstellung:
2022
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen