Musterhaus, Schwörer©

Holzfertighaus / Musterhaus, Ottendorf-Okrilla

Holzfertighaus / Musterhaus, Ottendorf-Okrilla

Otterndorf-Okrilla Deutschland Holz-Fertighaus Musterhaus Schwörer Haus Holz-Lamellenfassade Induline GW-310 Induline DW-603 Aqua EAD-67/sm-Aqua Endanstrich deckend

Das Musterhaus der Firma SchwörerHaus KG in Ottendorf-Okrilla ist ein zweigeschossiger Satteldachklassiker mit sägerauer Holz-Lamellenfassade. Mit einer Wohnfläche von ca. 180 m² bietet das Haus eine Menge Platz und eine gemütliche Atmosphäre ohne schlechtes Gewissen. Der nachwachsende, ökologische und gesunde Baustoff Holz ist PEFC-zertifiziert und stammt aus regionalen Wäldern.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz - Fenster und Haustüren Holzschutz - Holzhäuser / Holzfassaden Holzschutz
Objekttyp:
Einfamilien- / Zweifamilienhäuser
Kurzbeschreibung:
Die Holz-Lamellenfassade sollte in edlen Naturtönen erstrahlen, ohne dass dies negativen Einfluss auf die Wohngesundheit hat. Daher kamen wasserbasierte Beschichtungen zum Einsatz, die das Holz langfristig vor Feuchtigkeit schützen. Die Wartungsintervalle sollen möglichst groß gehalten werden. Wichtig ist also eine Farbe, die das Holz langfristig schützt. Die deckende, dunkelgraue Beschichtung darf außerdem nicht abblättern und soll möglichst langanhaltend sein.
Planer:
SchwörerHaus KG
Fachvertreter:
Michael Bongartz
Objektadresse:
Zur Kuhbrücke (An den Schindertannen) 11, 01458 Otterndorf-Okrilla
Datum / Fertigstellung:
2019
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Weitere Links

Zur Homepage von SchwörerHaus

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Musterhaus, Schwörer©
  • Musterhaus, Schwörer©
  • Musterhaus, Schwörer©
  • Musterhaus, Schwörer©
  • Musterhaus, Schwörer©
  • Musterhaus, Schwörer
  • Musterhaus, Schwörer
  • Musterhaus, Schwörer
  • Musterhaus, Schwörer
  • Musterhaus, Schwörer
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen