Güterverkehrszentrum GVZ II, Ingolstadt©

Güterverkehrszentrum GVZ II, Ingolstadt

Güterverkehrszentrum GVZ II, Ingolstadt

Güterverkehrszentrum GVZ Ingolstadt Bogenbinder Adolit Holzbau B Allzweck-Lasur Ingolstadt Deutschland

Baubeginn für das Güterverkehrszentrum (GVZ) Ingolstadt war schon 1995. Ziel war es, Ingolstadt als Automobilstandort attraktiv zu halten sowie Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Das GVZ zählt heute zu den modernsten Logistikeinrichtungen in Europa und umfasst aktuell ca. 118 Hektar.

Das GVZ liegt direkt neben dem Werksgelände der Audi AG und ist über eine Brücke damit verbunden.

Ein Container-Umschlagbahnhof mit KLV-Terminal, eine große Tankstelle, ein 4-Sterne-Hotel, ein Betriebsrestaurant mit Sanitätsstelle und ein Parkhaus befinden sich auf dem Gelände des GVZ.

Die Autobahn 9 und die Bundesstraßen 13 und 16 sind in direkter Nähe, der Gleisanschluss liegt direkt an der Strecke München-Nürnberg. Mehrere im GVZ ansässige Speditionen ergänzen das Angebot. Somit ist das GVZ perfekt an die Verkehrswege angeschlossen.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Holzschutz Holzschutz - präventiv / kontrollierend
Objekttyp:
Industriegebäude / Hallen
Kurzbeschreibung:
Die Brettschichtholzbinder der neuen Hallen und überdachten Innenhöfe sollten optimal gegen Witterung und Holzschädlinge geschützt werden und dabei noch dekorativ an die die Hallenwände angepasst werden.
Fläche:
20.000 m²
Auftraggeber:
IFG Ingolstadt
Planer:
pbb Planung + Projektsteuerung GmbH
Verarbeiter:
WIEHAG GmbH
Objektadresse:
Doktor-Ludwig-Kraus-Straße 2, 85057 Ingolstadt
Datum / Fertigstellung:
2011
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Güterverkehrszentrum GVZ II, Ingolstadt©
  • Güterverkehrszentrum GVZ II, Ingolstadt
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen