Brandenburger Tor, Berlin©

Brandenburger Tor, Berlin

Brandenburger Tor, Berlin

Fassadeninstandsetzung Naturstein Natursteinkonservierung: Antihygro Steinersatz: Restauriermörtel weich Brandenburger Tor Antihygro FM ECC Fugenmörtel ECC Restauriermörtel Berlin Deutschland

Das Brandenburger Tor in Berlin wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 errichtet. Es ist das wichtigste Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau im frühklassizistischen Stil markierte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Bis zur Wiedervereinigung war es das Symbol des Kalten Krieges. Seit 1990 steht das Brandenburger Tor als Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands und Europas.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung - Sockel Fassadensanierung Fassadensanierung - Naturstein
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Kurzbeschreibung:
Das Bauwerk zeigte an einigen Stellen Risse, hierfür gab es unterschiedliche Ursachen. Eine verbesserte Statik und höhere Belastbarkeit wurden durch Aussteifen der Konstruktionen, kraftschlüssigen Verbund des gestörten Fundaments und Entkopplung der Bauteile Tor, Durchgangshalle und Torhäuser erreicht. Besonders auf der West-Seite hatten sich intensive Schwärzungen der Gesteinsoberfläche aufgebaut, die stark mit dem Untergrund verkrallt waren. Die Auflagerungen setzten sich aus einer Mischung aus Ruß und Gips zusammen. Die im Jahr 1990 durchgeführte Reinigung mit Hilfe von Wasser konnte lediglich eine oberflächliche Reinigung bewirken. Das neu entwickelte Verfahren zur Partikelstrahlreinigung und Reinigung mittels Laser ermöglichten im Jahr 2002 eine Entfernung von Ruß und Gips ohne die Originaloberfläche zu zerstören.
Auftraggeber:
Stiftung Denkmalschutz
Verarbeiter:
Nüthen Restaurierungen GmbH & Co. KG
Fachvertreter:
RKS I Bautenschutz
Objektadresse:
Pariser Platz , 10117 Berlin
Datum / Fertigstellung:
2003
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Brandenburger Tor, Berlin©
  • Brandenburger Tor, Berlin©
  • Brandenburger Tor, Berlin©
  • Brandenburger Tor, Berlin©
  • Brandenburger Tor, Berlin©
  • Brandenburger Tor, Berlin
  • Brandenburger Tor, Berlin
  • Brandenburger Tor, Berlin
  • Brandenburger Tor, Berlin
  • Brandenburger Tor, Berlin
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen