![Remmers [eco] Remmers [eco]](http://media.remmers.com/celum/export/zuschnitte/100wz/122679.jpg)
Unsere Öko-Holzfarbe: Öl-Farbe [eco]
- 3in1: Isoliergrund, Zwischen- und Schlussbeschichtung
- Wasserbasiert, mit sehr geringem Lösemittelgehalt
- Auf Basis nachwachsender Rohstoffe: mindestens 70 %
- Geprüfte Bienenverträglichkeit
- Blockfest (gem. Richtlinie HO.03)
- Recyclingfähiges Metallgebinde
Wasserbasierte Deckfarbe auf Basis nachwachsender Rohstoffe für Holz im Innen- & Außenbereich
Die Öl-Farbe [eco] auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist eine Deckfarbe. Sie schützt das Holz innen und außen. Die Öko-Holzfarbe kann verwendet werden für Fenster und Türen, Klappläden, Zäune, Fachwerk Profilbretter, Stühle, Bänke, Gartenhäuser oder auch Carports sowie Holzverschalungen. Die Öl-Farbe [eco] ist atmungsaktiv, Wetter und UV-beständig und elastisch. Das Tolle ist: Bei der Vorbehandlung mit Isoliergrund (bei hellen Farbtönen) reicht nur ein Arbeitsgang der Öko-Holzfarbe aus. Farben wie skandinavisch rot oder taubenblau sind ebenso erhältlich wie die bewährten klassischen Farbtöne.
Die Öl-Farbe [eco] ist Grund,- Zwischen- und Schlussbeschichtung und lässt sich zusätzlich noch in verschiedenen Vintage-Effekten bearbeiten.
Unsere Öko-Holzfarbe: Öl-Farbe [eco]

Artikel Nr. 766103
Wasserbasierte Deckfarbe auf Basis nachwachsender Rohstoffe für Holz im Innen- & Außenbereich






Downloads & Dokumente
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen und außen
- Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung
- Holzbienenkästen, Bienenbeuten und andere Holzbauteile in der Imkerei
Eigenschaften
- 3in1: Isoliergrund, Zwischen- und Schlussbeschichtung
- Wasserbasiert, mit sehr geringem Lösemittelgehalt
- Auf Basis nachwachsender Rohstoffe: mindestens 70 %
- Geprüfte Bienenverträglichkeit
- Veganes Produkt aufgrund der uns vorliegenden Informationen
- Blockfest (gem. Richtlinie HO.03)
- Tropfgehemmt
- Elastisch
- Blättert nicht ab
- Wetter- und UV-beständig
- Vermindert Verfärbungen durch wasserlösliche Holzinhaltsstoffe
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z.B. Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
Um auf den Einsatz von Holzschutzmitteln weitestgehend zu verzichten, sollte die Konstruktion wasserabweisend gestaltet werden (waagerechte Flächen, offenes Hirnholz, Kapillarfugen, Wasser- und Feuchtenester, Spritzwasserkontakt, scharfe Kanten vermeiden).
Holz im Außenbereich, das vorbeugend vor Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit Holzschutz-Grund* vorbehandeln. (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!)
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
Öl-Farbe [eco] (in weiß und hellen Farbtönen) vermindert Gelbverfärbungen aufgrund wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe. Für ein noch höheres Schutzniveau kann Isoliergrund als Voranstrich eingesetzt werden.
Um Verunreinigungen benachbarter Bauteile durch Holzinhaltsstoffe zu vermeiden (z. B. Ausfachungen im Fachwerkbereich), diese Hölzer allseitig behandeln.
Alte verwitterte Carbolineumanstriche nur mit dunkleren Farbtönen überstreichen, immer Probeanstriche durchführen.
-
-
Verarbeitung
-
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur mind. +5 °C bis max. +25 °C
-
Material gut aufrühren und zügig durch Streichen oder Rollen auftragen.
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Bei Bedarf weiteren Anstrich vornehmen.
Hirnholzflächen sind gegen Wasseraufnahme durch mehrmaligen Anstrich mit dem Material im entsprechenden Farbton zu überstreichen. Alternativ die Hirnholzflächen mit Hirnholzschutz nach dem farbgebenden Grundanstrich schützen.
Alle Farbtöne sind untereinander mischbar.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Nicht auf borsalzimprägniertem Holz anwenden.
Bei Verarbeitung in Innenräumen auf ausreichende Belüftung achten.
Während der Verarbeitung/Trocknung Flächen vor Regen, Wind, Sonneneinstrahlung und Tauwasserbildung schützen.
Erst beim Trocknen entsteht der mustergerechte Farbton.
-
Trocknung
Überstreichbar: nach ca. 6 Stunden
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Je nach Holzart z. B. Eiche kann es zu inhaltsstoffbedingten Trocknungsverzögerungen kommen.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher, Mohairrolle
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
Verunreinigte Textilien können zur Selbstentzündung neigen, daher mit Wasser tränken und in feuerfesten Abfallbehältern unter Wasser sammeln und entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 24 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 75 ml/m² je Arbeitsgang Weiß und helle Farbtöne: 3 Arbeitsgänge mit Öl-Farbe [eco] Alternativ für ein noch höheres Schutzniveau: 2x Isoliergrund & 1x Öl-Farbe [eco] Mittlere und dunkle Farbtöne: 2 Arbeitsgänge mit Öl-Farbe [eco]
-
Allgemeine Hinweise
-
Helle, insbesondere weiße, sowohl lösemittelhaltige als auch wasserverdünnbare Öl-/Alkydharzlackfarben zeigen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Vergilbung im Laufe der Nutzungsdauer.
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen. Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden. Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben. Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Mögliche Systemprodukte
Info & Service
Termine & Seminare
Bodenbeschichtung leicht gemacht
03.03.2021 - 03.03.2021 - Ausgleichsschichten Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Bodenbeschichtung leicht gemacht
03.03.2021 - 03.03.2021 - Ausgleichsschichten Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Bodenbeschichtung leicht gemacht
03.03.2021 - 03.03.2021 - Ausgleichsschichten Online
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Bodenbeschichtung leicht gemacht
03.03.2021 - 03.03.2021 - Ausgleichsschichten Online
Ihre Ansprechpartner