Artikel Nr. 529001
Wasserbasierte, strapazierfähige 1K-Versiegelung auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für den zweimaligen Auftrag








Downloads & Dokumente
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Holz innen
- Holz im nicht direkt bewitterten Aussenbereich
- Möbel & Innenausbau
- Holzböden & -treppen
- Alternative zu stark lösemittelhaltigen Produkten für Holzfußböden gm. TRGS 617
- Tisch- & Arbeitsplatten
- Grundierung: Minimierung des Quellverhaltens (deckende Aufbauten)
- Terrassenmöbel in geschützter Aussenbewitterung
- Nachhaltiges Bauen geeignet für Gebäudezertifizierungen DGnB, LEED, BNB
- Nicht für gebleichte Hölzer
- Farbton "natureffekt" nur für helle Hölzer z. B.: Eiche, Esche & Fichte
- Ohne Überschussabnahme
Eigenschaften
- Sehr schnelle Trocknung
- Abriebbeständig & kratzfest
- Chemikalienbeständig: DIN 68861, 1B
- Rutschhemmend
- Hydrophobierend
- Sehr geringe Neigung zum Aufglänzen
- Natürliche Optik und Haptik
- Auf Basis erneuerbarer Rohstoffe: mindestens 80 %
- Veganes Produkt aufgrund der uns vorliegenden Informationen
- VOC-frei & geruchsmild
- Knarrfrei
- 2K-Ready: Erhöhung der Chemikalien-, Handcreme-, Kratz- & Abriebbeständigkeit durch Zugabe von 2% Aqua VGA-485
- Schwerentflammbar
- Wird lt. EPH-Prüfbericht als nicht selbstentzündlich eingestuft
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.
Holzfeuchtigkeit: 8 - 12 %
Nadelhölzer: Rohholzlängsschliff mit P 120
Harthölzer: Rohholzlängsschliff mit P 180
Ringporige Hölzer (z. B. Eiche, Esche, Nussbaum): zusätzlich Poren mit Bronzebürste ausbürsten
-
Vorbereitungen
Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.
Fettige und harzhaltige Hölzer/Untergründe mit WV-891 oder V-890 abwaschen. Bauseitig in Innenräumen UN-894 verwenden. Lösemittel gut ablüften lassen.
Für Farbgebung ggf. beizen.
Bei der Versiegelung von Holzfußböden empfehlen wir zur Absättigung und einheitlichen Materialaufnahme des Untergrunds eine Vorbehandlung mit HSO-118 [eco] mit anschließender Trockenzeit von mind. 48 Stunden.
Holz im nicht direkt bewitterten Außenbereich: BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
-
-
Verarbeitung
-
Material gut aufrühren.
Zur besseren Untergrund- und Porenbenetzung empfehlen wir den ersten Arbeitsgang zu rollen.
Rollen:
Nur farblos.
Gleichmäßige Schichtstärken, auch in Überlappungsbereichen applizieren.
Kleinflächige Anwendung: Microfaserwalze 5 mm Florhöhe.
Großflächige Anwendung: Microfaserwalze 8 mm Florhöhe.
Spritzen:
Fließbecherpistole: Düse: 1,0 - 1,6 mm, Zerstäuberluftdruck: 1,0 - 2,0 bar.
Airlessspritzen: Düse: 0,23 mm, Materialdruck: 60 - 80 bar.
Airmixspritzen: Düse: 0,23 mm, Materialdruck: 50 - 70 bar, Zerstäuberluftdruck: max. 1 bar
Nach Trocknung und Zwischenschliff (P 240 - 320) zweiten Arbeitsgang mit dem Produkt vornehmen.
Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen beachten.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Vor der Beschichtung von technisch modifizierten Hölzern und Holzwerkstoffen ist eine Probelackierung sowie ein Eignungstest für das gewünschte Einsatzgebiet vorzunehmen.
Bitte vorab Probelackierung unter Praxisbedingungen im gewünschten System, und anschl. Prüfung der Oberflächeneigenschaften durchführen.
Dieses Produkt ist beim Einsatz im Treppenbau als „knarrfrei“ ausgelobt. Voraussetzung hierfür ist eine einwandfreie und fachgerechte Ausführung der Treppe (Konstruktion, Passgenauigkeit, Holzfeuchte).
Bei Räuchereiche und weiteren Exotenhölzern ist im Vorfeld eine Rücksprache mit dem Remmers Technischen Service sowie das Anlegen einer Probefläche erforderlich.
Übermäßigen Overspray vermeiden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der durch die EPH erfolgten Prüfungen nicht alle möglichen in der Praxis auftretenden Szenarien berücksichtigt werden konnten. So könnte der Kontakt von mit diesem Produkt kontaminierten Gegenständen und Medien wie Lappen oder Stäube mit anderen leichtentzündlichen Mitteln wie cellulosenitrathaltigen Stäuben oder bestimmten Lösungsmitteln zu Bedingungen führen, die eine Entzündung zur Folge haben.
Darf nicht mit NC-haltigen Lacken oder Beizen am gleichen Arbeitsplatz verarbeitet werden, verunreinigte Textilien (z. B. Putzlappen, Arbeitskleidung, Staubauffangbehälter) in feuerfesten Abfallbehältern sammeln und brandsicher (unter Wasser) entsorgen.
-
Trocknung
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.
Die Trocknung ist abhängig von der Holzart und der Saugfähigkeit des Untergrundes.
-
Verdünnung
Verarbeitungsfertig, bei Bedarf mit ca. 10 % Wasser
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Versiegelungswalze mit Microfaserbezug ca. 5 - 8 mm Florhöhe, Fließbecherpistole, Airless-/Airmixspritzgerät
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
-
Verbrauch
-
Zwei Arbeitsgänge mit 70 - 90 ml/m² je Arbeitsgang
-
Allgemeine Hinweise
-
DIN EN 71-3 "Migration bestimmter Elemente":
Dieses Produkt hält die Grenzwerte für die Migration von Schwermetallen an Kinderspielzeug gemäß DIN EN 71-3 ein und erfüllt damit eine von mehreren weiteren Anforderungen an die Sicherheit von Kinderspielzeug gemäß EU-„Spielzeugrichtline“ (2009/48/EG).Die Variante Anfeuerung + erzeugt anfänglich eine dezente Anfeuerung. Im Laufe der Nutzungsdauer intensiviert sich i. d. R. ein warm wirkender Farbton:
Produkte auf Öl-Basis beinhalten natürliche Inhaltsstoffe. Diese können unter dem Einfluss von UV-Licht, Lichtausschluss (Dunkelvergilbung), Wärme oder individuelle Holzveränderungen zu einer Veränderung der Oberfläche führen. Dies erfordert eine gesonderte Pflege der Oberflächen, bitte beachten Sie hierzu das Merkblatt der allgemeinen Verarbeitungshinweise für Öle und Wachse. Falls diese Veränderungen nicht erwünscht sind, wird eine gebeizte und lichtecht lackierte Oberflächengestaltung empfohlen.
Beim Verpacken der fertig lackierten Holzbauteile luftdurchlässige Materialien verwenden.
Bei großflächiger Anwendung im Objektbodenbereich ist im Vorfeld eine Rücksprache mit dem Remmers Technischen Service sowie das Anlegen einer Probefläche erforderlich.
Beurteilung versiegelter Holzfußböden nach DIN 18356 (zulässige Unebenheiten unter Streiflichteinfall).
Treppen regelmäßig mit Haarbesen oder Mopp von Staub und losem Schmutz befreien.
Für die Voll- und Unterhaltspflege empfehlen wir die Anwendung von Pflegemitteln für geölte Holzoberflächen. Die Gebrauchsanweisung der Pflegemittelhersteller beachten.
Für zertifizierte Produkte und Aufbauten sind die jeweiligen Prüfberichte/ Zertifikate und das Technische Merkblatt zu beachten.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-