Artikel Nr. 714701

Aqua AG-26-Allgrund

Haftgrund für Metalle, Hartkunststoffe & Holz, mit Rostschutz & isolierend gegen Holzinhaltsstoffe

Button VOC FR A+
Farbton: weiß | 7147

Farbton: weiß | 7147

Wählen Sie eine Farbe
Verfügbarkeit in unseren Service Centern
Fachvertretersuche

Hier finden Sie Ihren persönlichen Fachvertreter.

Fachhändlersuche

Hier finden Sie Fachhändler in Ihrer Nähe

Produktkenndaten

Im Anlieferungszustand

Dichte (20 °C) ca. 1,26 g/cm³
Geruch mild
Viskosität thixotrop, ca. 1500-2000 mPa s

Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.

Anwendungsbereich

  • für innen und außen
  • für maßhaltige Bauteile
  • für begrenzt maßhaltige Bauteile
  • für nicht maßhaltige Bauteile
  • nur für professionelle Anwender
  • Grund- und Zwischenbeschichtung
  • Metalluntergründe z. B. (verzinkter) Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing
  • Hartkunststoffe
  • Holz innen und außen
  • Inhaltsstoffreiche Hölzer wie Esche, Hevea, Eiche, Whitewood/Yellow Poplar
  • Massivhölzer & Furniere

Eigenschaften

  • Wasserbasiert
  • Sehr gute Haftung zum Untergrund
  • Korrosionsschutz C3 lang gemäß DIN EN ISO 12944-6
  • Vermindert Gelbverfärbungen aufgrund wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe bei hellen Deckanstrichen
  • Vielfältig überlackierbar: (s. Systemprodukte)
  • Lösemittelarm, umweltgerecht, geruchsmild
  • Arbeitsvorbereitung
    • Anforderungen an den Untergrund

      Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %

      Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %

      Holz im Innenbereich: Holzfeuchtigkeit 8 - 12 %

    • Vorbereitungen

      Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.

      Holz im Außenbereich:

      Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.

      Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z. B. Verdünnung V 101) reinigen.

      Holz im Außenbereich, das vor Insekten, Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit Aqua IG-15-Imprägniergrund IT* vorbehandeln - entfällt für Holz im Innenbereich. (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!)

      BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.

      Holz im Innenbereich:

      Fettige und harzhaltige Hölzer/Untergründe mit WV-891 oder V-890 abwaschen.

      Nadelhölzer: Holzschliff P 80 - 120.

      Alle weiteren Untergründe: Schliff P 180 - 320.

      Eisen, Stahl:

      Gründlich entrosten. Zunder- und Walzhautschichten entfernen (Handentrostung Reinheitsgrad SA 3). Die besten Ergebnisse werden bei einer Vorbehandlung durch Sandstrahlen, Reinheitsgrad SA 2,5 erzielt (DIN EN ISO 12944-4).

      Zink (verz. Stahl):

      Ammoniakalische Netzmittelwäsche unter Verwendung eines Schleifpads durchführen. BFS Merkblatt Nr. 5 beachten.

      Aluminium:

      Mit Verdünnung V 101 oder V-890, bzw. phosphorsauren Reinigungsmitteln reinigen. BFS Merkblatt Nr. 6 beachten.

      Kunststoffe:

      Hart-PVC, PUR, Polyester, Acryl, und Melaminharzbeschichtungen (HPL/CPL) mit Verdünnung V 101 oder V-890 und Schleifvlies behandeln.

  • Verarbeitung
    • Verarbeitungstemperatur min. 10 °C max. 25 °C
    • Vor Gebrauch aufrühren
    • Pinsel/Rolle/ Airless-/Airmix-Spritzen/Fließbecherpistole
    • Material gut aufrühren.

      Streichen, Rollen, Spritzen.

      Airmixspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 100 - 140 bar,
      Zerstäuberluftdruck: 1,2 - 2 bar.

      Airlesspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 100 - 140 bar.

      Fließbecherpistole: Düse 2,5 mm, Zerstäuberluftdruck: 2- 3 bar.

      Nach Trocknung und Zwischenschliff mit wasser- oder lösemittelbasierten Lacken beschichten.

      Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen beachten.

  • Verarbeitungshinweise
    • Trockenzeit überarbeitbar nach 6 Std
    • Durch Probeanstrich Verträglichkeit und Farbwirkung mit dem Untergrund prüfen.

      Nicht unter +5°C verarbeiten.

      Bei zu niedrigen Temperaturen und zu hohen Luftfeuchtigkeiten werden die Eigenschaften verzögert erreicht.

    • Trocknung

      Staubtrocken: ca. 1 Stunde
      Schleifbar: ca. 4 Stunden
      Überarbeitbar: ca. 6 Stunden

      Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.

      Zur schnelleren Trocknung kann die Beschichtung mit bis zu 60°C in der Trockenkammer behandelt werden.

      Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.

      Längere Trocknungszeiten können die Isolierwirkung verbessern.

    • Verdünnung

      Bei Bedarf mit bis zu 5% Wasser (Fließbecherpistole bis zu 10 % Wasser).

  • Arbeitsgeräte / Reinigung
    • Pinsel/Rolle/ Airless-/Airmix-Spritzen/Fließbecherpistole
    • Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher, Schaumstoffrolle, Airmix-/Airless-Spritzgeräte, Fließbecherpistole

    • Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.

      Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.

  • Lagerung / Haltbarkeit
    • Frostfrei u. kühl lagern/ vor Feuchtigkeit schützen/ Gebinde verschließen
    • Lagerdauer 24 Monate
    • Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 24 Monate.

  • Verbrauch
    • ca. 100 ml / m² je Arbeitsgang
    • Haftprimer: 1 x 100 ml/m²
      Korrosionsschutz und als Isolierung von Holzinhaltsstoffen: 2 x 100 ml/m²
      Isolierfüller für Holz im Innenbereich: 2 x 200 - 250 ml/m²

  • Allgemeine Hinweise
    • Isolierung von Harzen und Holzinhaltsstoffen.

      Zur bestmöglichen Isolierung von wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen (Fläche und Äste) sind die Angaben zu den Arbeitsgängen, Auftragsmengen und Trocknungszeiten des Beschichtungssystems einzuhalten.
      Der erste Anstrich kann Holzinhaltsstoffe aktivieren und den Anstrichfilm verfärben. In diesem Fall werden die Inhaltsstoffe in den Farbfilm fixiert!
      Der zweite Anstrich mit dem isolierenden Produkt sperrt dann die Holzinhaltsstoffe ab.

      Nachfolgendende Deckbeschichtung werden dann in der Regel nicht mehr von den Holzinhaltsstoffen beeinträchtigt.

       

      Für eine effiziente Isolierwirkung sind mindestens zwei Anstriche mit dem Produkt erforderlich!

      Sollten sich trotz Berücksichtigung dieser Hinweise weiterhin Verfärbungen einstellen, empfehlen wir eine Rücksprache mit unserer RTS (Remmers-Technik-Service).

      Harzaustritt ist naturbedingt und mit beschichtungstechnischen Maßnahmen nicht zu verhindern, siehe BFS-Merkblatt Nr. 18.

       

      Herunterverdünnen des Produktes, zu hohe Holzfeuchten, oder die Nichteinhaltung der empfohlenen Beschichtungsfolge, Auftragsmengen und Trocknungszeiten kann die Isolierwirkung des Produkts beeinträchtigen.
      Bei wasserbasierten Beschichtungssystemen besteht immer ein Restrisiko hinsichtlich des Durchblutens von Holzinhaltsstoffen!

       

      Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.

       

      Haftung zum Untergrund und Haftung von Systemprodukten.

      Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen und können das Erreichen der Endhaftfestigkeit auf bis zu 7 Tage verzögern. Dies gilt besonders für Buntfarbtöne.

      Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
      Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
      Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
      Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.

      Regelwerke zum konstruktiven Holzschutz berücksichtigen.

      Nicht auf waagerechten Flächen ohne Ablaufschrägen und ohne Kantenradius einsetzen, Staufeuchte vermeiden.

  • Entsorgungshinweis
    • Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.

  • Sicherheit / Regularien
    • Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.

Aqua AG-26-Allgrund im Einsatz

Info & Service