Ihre Vorteile von Aqua ML-69/sm-Multi-Lack 3in1 im Überblick:
- Grund-, Zwischen- & Schlussbeschichtung
- Für Metall, Kunststoff, Holz, Heizkörper etc.
- Korrosionsschutz
- Isolierend gegenüber Holzinhaltsstoffen
- Gute Kantenabdeckung
- Sehr geringe Verschmutzungsneigung
- Streichen, Rollen, Spritzen
- Große Farbtonvielfalt
- Hervorragend witterungsbeständig

Unser neuer Aqua ML-69/sm-Multi-Lack 3in1 im Einsatz
In diesem Video zeigen wir Ihnen ein Renovierungsprojekt mit unserem Aqua ML-69/sm.
Wasserbasierter Allrounder für hochwertige Ergebnisse
Remmers hat für den professionellen Verarbeiter Aqua ML-69/sm-Multi-Lack 3in1 entwickelt. Ein echter Allrounder, einsetzbar auf Metalluntergründen, z.B. Eisen, (verzinkter) Stahl, nicht eloxiertes Aluminium und Zink. Aber auch Metallbauteile, wie z.B. Zäune, Zargen, Geländer, Fallrohre, Trapezbleche können mit Aqua ML-69/sm-Multi-Lack 3in1 optimal bearbeitet werden. Metallverschalungen, Heizkörper, Hartkunststoffe, wie Hart-PVC, PUR, Acryl & Melaminharz runden die Vielseitigkeit des Produktes ab. Der geprüfte Korrosionsschutz & und die isolierende Wirkung gegen Holzinhaltsstoffe machen Aqua ML-69/sm-Multi-Lack 3in1 zu einem „must have“ für den Profi. Die schnelle Trocknung und Überstreichbarkeit dieses Lackes knüpfen an die vielen Vorteile an, die Produkte aus der 3in1 Familie ohnehin allesamt bieten. Die Grund-, Zwischen- & Schlussbeschichtung kommt aus einem Topf, das spart Zeit und Geld. In Eisenglimmer Variationen ist der Multi-Lack 3in1 für authentische Metallbeschichtungen erhältlich. Darüber hinaus ist eine unendliche Farbton-Vielfalt (z.B. RAL und NCS) über das Tönkonzept Remmers-mix im Farbengroßhandel verfügbar.


Das Eintopf-Lacksystem für Metalle, Hartkunststoffe und Holz
Erfahren Sie jetzt mehr über unseren Aqua ML-69/sm Multi-Lack 3in1.
Downloaden Sie sich jetzt die Info-Broschüre.
Artikel Nr. 725001
Wasserbasiertes Eintopf-Lacksystem für Metalle, Hartkunststoffe & Holz, mit geprüftem Korrosionsschutz & isolierend gegen Holzinhaltsstoffe


Hier finden Sie Ihren persönlichen Fachvertreter.
Hier finden Sie Fachhändler in Ihrer Nähe
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Innen und Außen
- Grund-, Zwischen- & Schlussbeschichtung
- Metalluntergründe: Eisen, (verzinkter) Stahl, nicht eloxiertes Aluminium & Zink
- Metallbauteile: z. B. Zäune, Zargen, Geländer, Fallrohre, Trapezbleche, Metallverschalungen, Heizkörper
- Hartkunststoffe: Hart-PVC, PUR, Acryl, Melaminharz & HPL
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
- Nicht für Bodenflächen geeignet
- Für professionelle Verarbeiter
Eigenschaften
- Sehr gute Haftung zum Untergrund
- Korrosionsschutz C3 lang gemäß DIN EN ISO 12944-6
- Rostinhibierend für Schrauben- & Nägelköpfe
- Isolierend gegenüber Holzinhaltsstoffen
- Vergilbungs- und kreidungsarm
- Gute Kantenabdeckung
- Sehr geringe Verschmutzungsneigung
- Hervorragend witterungsbeständig
- Lösemittelarm, umweltgerecht, geruchsmild
-
Verarbeitung
-
Material gut aufrühren.
Streichen, Rollen, Spritzen.
- Spritzparameter für Farbtöne auf Basis A und C:
Airmixspritzen: Düse: 0,28 - 0,33 mm, Materialdruck: 100 - 140 bar,
Zerstäuberluftdruck: 1,2 - 2 bar.Airlessspritzen: Düse 0,28 – 0,33 mm, Materialdruck: 180 – 200 bar
- Spritzparameter für Farbtöne auf Basis M:
Airlessspritzen: Düse: 0,33 - 0,38 mm, Materialdruck 180 - 200 bar,
Pistolenfilter 300 - 600 µm.Trocknungszeiten zwischen den Arbeitsgängen beachten.
-
-
Verarbeitungshinweise
-
Bitte vorab Probelackierung unter Praxisbedingungen im gewünschten System, und anschl. Prüfung der Oberflächeneigenschaften durchführen.
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Nicht unter +5°C verarbeiten.
Bei zu niedrigen Temperaturen und zu hohen Luftfeuchtigkeiten werden die Eigenschaften verzögert erreicht.
Während der Verarbeitung/Trocknung Flächen vor Regen, Wind, Sonneneinstrahlung und Tauwasserbildung schützen.
Große Flächen in Bahnen anlegen und nicht ganzflächig durcharbeiten.
Brillante, intensive Farbtöne, z.B. gelb, orange, rot usw. können durch die verwendeten Pigmente von Natur aus ein geringeres Deckvermögen aufweisen. Es empfiehlt sich deshalb, bei diesen Farbtönen entweder einen ähnlichen, besser deckenden Farbton vorzustreichen oder einen weiteren Anstrich im gewünschten Farbton vorzunehmen.
Eine erhöhte Kratzbeständigkeit im Innenbereich wird durch die Versiegelung mit Aqua PL-413-Parkettlack farblos (Streich-/Rollapplikation) oder Aqua TL-412-Treppenlack farblos (Spritzapplikation) erreicht.
Lack-auf-Lack-Kontakte z. B. durch Stapeln usw. vermeiden.
Zum Erreichen der Produkteigenschaften sind die Schichtstärken einzuhalten.
Für einen Korrosionsschutz nach C3-lang ist eine Trockenschichtstärke von mindestens 120 µm notwendig.
-
Trocknung
Staubtrocken: ca. 1 Stunde
Grifffest: ca. 4 Stunden
Überstreichbar: ca. 6 StundenPraxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Längere Trocknungszeiten können die Isolierwirkung verbessern.
-
Verdünnung
Bei Bedarf mit bis zu 5% Wasser.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher, Schaumstoffrolle, Airmix-/Airless-Spritzgeräte
-
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
-
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
Angebrochene Gebinde schnellstmöglich verarbeiten.
-
-
Verbrauch
-
Blanke Eisenmetalle: 2-3 x 100-120 ml/m²
Hartkunststoffe, nicht Eisen-Metalle und intakte Altbeschichtungen: 2-3 x 100-120 ml/m²
Holz: 2-3 x 100-120 ml/m²
-
-
Anwendungsbeispiele
-
Anwendungsbeispiele Normen Reinigung Hinweis Grundbeschichtung Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung Eisen- und Stahl Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 20 Das Metall ist von Rost, Walzhaut, Zunder und Schweißrückständen restlos mechanisch zu entfernen bis eine metallisch glänzende Fläche zu erkennen ist!
Normreiheitsgrad SA 2,5 (Strahlen) und ST3 (maschninell) gemäß DIN EN ISO 12 944-4. Weiterhin sollten scharfkantige Kanten und Grate gerundet sein. Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Pulver-beschichtete Bauteile
Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 24 Aqua MR-91-Multi-Reiniger oder ammoniakalischer Reiniger mit Schleifvlies Je nach Pulverbeschichtung empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung zu überprüfen Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1--- Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Hart-PVC Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 22 Aqua MR-91-Multi-Reinigeroder ammoniakalischer Reiniger mit Schleifvlies Je nach PVC-Art und Beanspruchungsklasse empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung zu überprüfen Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1--- Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Aluminium (nicht eloxiert) Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 6 Aqua MR-91-Multi-Reiniger
oder ammoniakalischer Reiniger mit SchleifvliesJe nach Aluminium-Art und Beanspruchungsklasse empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung zu überprüfen Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1--- Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Tragfähige Altanstriche Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 20 Nicht tragfähige Untergrunde restlos entfernen. Es dürfen nur tragfähige und nicht kreidende Untergründe überarbeitet werden Je nach Altbeschichtung empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung zu überprüfen Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1--- Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Zink und verzinkter Stahl
Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 5 Aqua MR-91-Multi-Reiniger oder ammoniakalischer Reiniger mit Schleifvlies
Je nach Zink-Art und Beanspruchungsklasse empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung zu überprüfen
Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1--- Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Holz Bitte beachten Sie BFS Merkblatt Nr. 18 Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen. Lose und gerissene Äste, offene Harzstellen entfernen und reinigen (z. B. mit Aqua MR-91-Multi-Reiniger Je nach Holzuntergrund und Beanspruchungsklasse empfehlen wir das Anlegen einer Probefläche, um die Haftung/Isolierwirkung zu überprüfen Aqua IG-15-Imprägniergrund IT * (im Außenbereich, Schutz vor Fäulnis und Bläue) Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1Aqua
ML-69/sm-
Multi-Lack
3in1
-
-
Allgemeine Hinweise
-
DIN EN 71-3 "Migration bestimmter Elemente":
Dieses Produkt hält die Grenzwerte für die Migration von Schwermetallen an Kinderspielzeug gemäß DIN EN 71-3 ein und erfüllt damit eine von mehreren weiteren Anforderungen an die Sicherheit von Kinderspielzeug gemäß EU-„Spielzeugrichtline“ (2009/48/EG).Haftung zum Untergrund und Haftung von Systemprodukten.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen und können das Erreichen der Endhaftfestigkeit auf bis zu 7 Tage verzögern. Dies gilt besonders für Buntfarbtöne.Beim Verpacken der fertig lackierten Bauteile weichmacherfreie, luftdurchlässige, nicht klebende Materialien verwenden.
Aluminium bildet in Gegenwart von Luft und Wasser eine Oxidschicht, die sich negativ auf die Produkteigenschaften von Beschichtungen auswirken kann. Bei Aluminium ist deshalb eine Beschichtung unmittelbar nach Vorbehandlung des Untergrundes durchzuführen.
Herunterverdünnen des Produktes, zu hohe Holzfeuchten, oder die Nichteinhaltung der empfohlenen Beschichtungsfolge, Auftragsmengen und Trocknungszeiten kann die Isolierwirkung des Produkts beeinträchtigen.
Bei wasserbasierten Beschichtungssystemen besteht immer ein Restrisiko hinsichtlich des Durchblutens von Holzinhaltsstoffen!Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.Regelwerke zum konstruktiven Holzschutz berücksichtigen.
Nicht auf waagerechten Flächen ohne Ablaufschrägen und ohne Kantenradius einsetzen, Staufeuchte vermeiden.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-
Info & Service
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Zentrale
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Auffrischung - Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
04.10.2023 - 04.10.2023 - Löningen
Zentrale