Artikel Nr. 105525
Hochfester quellfähiger Vergussmörtel, Reparatur- und Anodeneinbettmörtel für den kathodischen Korrosionsschutz
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
7 d = > 85 N/mm²
28 d = > 105 N/mm²
90 d = > 110 N/mm²
nach 30 min: ≥ 600 mm
nach 60 min: ≥ 550 mm
nach 90 min: ≥ 550 mm
(*Die Fließzeit beträgt bei der Fließmaßbestimmung 150 Sek.)
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Reparatur- und Anodeneinbettmörtel für den Kathodischen Korrosionsschutz
- Innen und Außen
- Mineralische Untergründe im Trocken-, Feucht-, Nass- und Unterwasserbereich
- Verguss und Unterfüllung von Maschinen, Stahlkonstruktionen, Bahnschienen, Windkraftanlagen und Brückenlagern
- Ausfüllen von Fugen zwischen Fertigteilen, Fertigteilelementen und Kellersohlen
- Verguss von Stützen in Köcherfundamenten
- Kleinformatige Betoninstandsetzungen
- Verfüllen großer Hohlräume in Betonbauteilen gemäß 3. Berichtigung zur Rili-SIB
Eigenschaften
- Hohe Früh- und Endfestigkeit
- Hoher Karbonatisierungswiderstand
- Quellfähig
- Wasserundurchlässig
- Korrosionshemmend
- Größtkorn: 3 mm
- Druckfestigkeit n. 28 d: ≥ 105 N/mm²
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Tragfähig, sauber und staubfrei.
-
Vorbereitungen
Untergrund mattfeucht vornässen.
Oberflächennahe Körnung freilegen.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. > 1,5 N/mm² betragen.
-
-
Verarbeitung
-
Ggf. Schalung herstellen.
Verguss ohne Unterbrechung von einer Seite oder Ecke.
Ggf. nachrütteln.
-
Verarbeitungshinweise
-
Angesteifter Mörtel darf weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar gemacht werden.
Frische Mörtelflächen mind. 4 Tage vor zu schneller Austrocknung, Frost und Regen schützen.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Mischwerkzeug: Doppelwellenmischer, Zwangsmischer
Bei Einsatz einer Förderpumpe Chargenmischer verwenden. -
Arbeitsgeräte im frischen Zustand mit Wasser reinigen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Trocken, in ungeöffneten Gebinden, 12 Monate.
-
Verbrauch
-
Ca. 2,1 kg/dm³
-
Genauen Bedarf an einer ausreichend großen Probefläche ermitteln.
-
Allgemeine Hinweise
-
Anmachwasser muss Trinkwasserqualität haben.
Chromatarm gemäß RL 2003/53/EG.
Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen gemäß DAfStb Rili – VeBMR ermittelt.
Alkalische Bindemittel können einen lösenden Angriff auf Nichteisenmetalle verursachen.
-
-
Sicherheit / Regularien
-
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
-