Dock 29, Mannheim©

Dock 29, Mannheim

Dock 29, Mannheim

Mannheim Deutschland Dock 29 Mannheim Innendämmung Denkmalschutz iQ-Therm iQ-Therm L15 iQ-Therm 50 iQ-Therm 30 iQ-Fill Q4 iQ-Fix

In Mitten des Mannheimer Industriehafens wurde ein altes Getreidesilo umgenutzt. Dort sind nach aufwendiger Renovierung mehrere Lofts eingerichtet worden.

Das Silogebäude war Teil der ersten dampfbetriebenen Großmühle Mannheims. Es befand sich auf der gegenüberliegenden Seite der Hafenstraße und war durch eine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden. Erbaut wurde das Silo im Jahr 1900 und bis zur Stilllegung der Mühle im Jahr 1960 wurden die 35 Kornkammern von je 24 Metern Höhe noch aktiv genutzt.

Die Umwandlung der Silos war also eine große Herausforderung, denn neben der enormen Höhe gab es auch nur wenige Fenster und die Holzkonstruktion bot keinerlei Brandschutz. Um nutzbare Geschossflächen zu erhalten, wurde ein Neubau aus Stahlbeton errichtet, zudem wurden Fensteröffnungen geschaffen, eine Vielzahl von Balkonen ergänzt und das Bauwerk erhielt erdbebensichere Fundamente. Für den nötigen Wärmeschutz kam ein Remmers-System zum Einsatz.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Energetische Sanierung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Mehrfamilienhäuser
Kurzbeschreibung:
Das Gebäude wurde zwar in vielen Teilen verändert, steht aber dennoch unter Denkmalschutz – daher stand die Erhaltung des gelben und roten Backstein-Mauerwerks an oberster Stelle. Um dennoch einen optimalen Wärmeschutz zu erzielen, wurde für die ca. 1.400 m² Wandfläche auf eine Innendämmung zurückgegriffen. Damit nicht zu viel Wohnfläche geopfert werden muss, war es wichtig, eine möglichst dünne Dämmung zu finden. Bei den Laibungen von Fenstern und Türen kamen spezielle, besonders schlanke Dämmplatten zum Einsatz. Durch das Zusammenspiel der Regel- und Sonderplatten konnte verhindert werden, dass an Laibungen Wärmebrücken entstehen. Die gesamte Innendämmung wurde im Remmers-System ausgeführt, so dass ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Produkte gewährleistet wird.
Fläche:
1.400 Quadratmeter Wandfläche
Objektadresse:
Hafenstraße 29, 68159 Mannheim
Datenblätter:
Remmers Report 37, Mai 2019
Datum / Fertigstellung:
2018
Besichtigung möglich?
Nein

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • Dock 29, Mannheim©
  • Dock 29, Mannheim©
  • Dock 29, Mannheim©
  • Dock 29, Mannheim©
  • Dock 29, Mannheim
  • Dock 29, Mannheim
  • Dock 29, Mannheim
  • Dock 29, Mannheim
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Zwischen 1936 und 1939 wurde die Ferienanlage Prora gebaut, blieb allerdings durch Kriegsbeginn unvollendet. Nach Kriegsende wurden Teile des Koloss von Rügen militärisch genutzt, nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. In diesem Zuge mussten auch die Holzfenster teilweise erneuert bzw. komplett neu eingesetzt werden. Die Fenster sollten den Charme des Gebäudes beibehalten und eine hohe Langlebigkeit aufweisen.
Weiterlesen
Der Backsteinbau hatte einen hohen Feuchtegehalt im Mauerwerk. Die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit stiegen. Zwei erfolglose Versuche einer Innendämmung sollten diese steigern. Da nun eine hochwertigere Nutzung der Räume geplant war und Schimmelgefahr bestand, wurde die alte Dämmung demontiert und ein Feuchtestau an beiden Seiten der Dampfsperre vorgefunden.
Weiterlesen
Der alte Speicher hat als Wandbildner ein Kalksandsteinmauerwerk von 90 cm Dicke, außen - ohne Putz, und den Witterungseinflüssen schutzlos ausgesetzt. Das ermöglichte eine starke Wasseraufnahme und führte zu klammkalten Innenwänd-Temperaturen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher durfte die Fassade nicht verändert werden. Man entschied sich für eine Innendämmung.
Weiterlesen