
Zeit & Geld pro m² sparen!
Mit nur einem Produkt erzielen Sie weniger Streichaufwand und haben geringere Materialkosten, wie immer mit geprüftem und zugelassenem Holzschutz.
Ihre Vorteile von Aqua HSL-35/m im Überblick:
Die wasserbasierte Holzlasur mit günstigen Verarbeitungseigenschaften für Holzfassaden, Carports, Gartenhäuser oder andere Bauteile schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Bläuepilzen und Grünbelag. Das Produkt ist Teil unserer 3in1 Produktlinie Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt sorgen für kompletten Anstrichaufbau. Die Lasur trocknet innerhalb ca. 6 Stunden, so dass mehrere Anstriche an einem Tag leicht möglich sind. Das Ergebnis ist ein brillantes, gleichmäßiges Lasurbild in eleganter, matter Optik. Die dünnschichtige Lasur lässt sich im Renovierungsfall ohne Anschleifen nachbehandeln. Gegenüber herkömmlichen lösemittelbasierten Produkten zeichnet sich das Produkt aufgrund seiner hybriden Bindemittelzusammensetzung und spezieller UV-Absorber durch wesentlich längere Renovierungsintervalle aus. Nach einigen Jahren kann problemlos ein Renovierungsanstrich aufgebracht werden.
Mit nur einem Produkt erzielen Sie weniger Streichaufwand und haben geringere Materialkosten, wie immer mit geprüftem und zugelassenem Holzschutz.
Remmers legt großen Wert auf qualitativ hochwertige „Allround“-Produkte. Die Idee, drei Funktionen einer Farbe, einer Lasur, eines Lackesin einem Produkt zusammenzubringen, schafft immens viele Vorteile.
Das große Plus unserer 3in1 Produkte für Profis ist, dass selbst nach langer Standzeit, währenddessen der Anstrich gleichmäßig abwittert, das Holz in der Regel ohne Anschleifen überstrichen werden kann. Es sieht wieder aus wie neu.
Artikel Nr. 712001
Schnell trocknende wasserbasierte Premium-Holzschutz-Lasur für den professionellen Einsatz
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Der Untergrund muss sauber, staubfrei und trocken sein.
Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %
Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %
Alte Anstriche (z. B. Dickschichtlasuren oder Deckfarben), Rinde, Bast und Schmutz restlos entfernen.
Lose und gerissene Äste sowie offene Harzstellen entfernen und mit geeignetem Mittel (z.B. Verdünnung & Pinselreiniger) reinigen.
Glatte, gehobelte Holzoberflächen möglichst vor der Beschichtung schleifen und entstauben, um eine bessere Farbaufnahme zu gewährleisten.
BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +5 °C bis max. +25 °C
Material gut aufrühren.
Qualifizierte Fachbetriebe: Streichen
In Faserrichtung auftragen.
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.
Bei Eichenholz können durch Holzinhaltsstoffe mit wasserverdünnbaren Dispersionslasuren dunkle Verfärbungen auftreten.
Vorversuche sind auch auf anderen Holzarten zu empfehlen.
Farblos, weiß und hemlock nur für nicht direkt bewitterte Außenflächen wie Dachuntersichten usw. oder zur Grundierung verwenden.
Bei inhaltsstoffreichen Hölzern wie z. B. Eiche, Red Cedar, Afzelia, Redwood usw. kann es durch Niederschläge zur Auswaschung wasserlöslicher Holzinhaltsstoffe kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf hellem Mauerwerk oder Putz führen.
Hirnholzflächen im entsprechenden Farbton versiegeln (mindestens 2 Anstriche).
Die unteren Hirnholzflächen hinterschneiden, um eine Tropfkante zu erhalten.
Bei jedem Lasurauftrag intensiviert sich der Farbton und erhöht sich der Glanz.
Staubtrocken: nach ca. 1 Stunde Überstreichbar: nach ca. 2 - 3 Stunden
Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.
Um ein Verblocken beim Verpacken der beschichteten Holzbauteile zu vermeiden, geschäumte Schutzfolie als Zwischenlage verwenden.
Verarbeitungsfertig
Acrylborsten-Pinsel, Flächenstreicher
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
Im gut verschlossenen Originalgebinde und für Kinder unzugänglich, trocken, kühl und sowohl vor direktem Sonnenlicht wie vor Frost geschützt in gut belüfteten Räumen lagern. In den Lagerräumen darf nicht geraucht werden.
Vorbeugend wirksam gegen Bläue bei 197-216 ml/m² in mind. 2 Arbeitsgängen
Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen. Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden. Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben. Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.
Gemäß DIN 68800-1 müssen Holzschutzmaßnahmen rechtzeitig und sorgfältig in Abstimmung aller am Bau beteiligten Parteien (Architekt, Bauherr, Bauausführender) unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen und der Gegebenheiten vor Ort geplant werden.
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
Abfallschlüssel-Nr. 03 02 05* andere Holzschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner
Termine & Seminare
Ihre Ansprechpartner