Artikel Nr. 070413
Hydrophobierende Imprägnierung in Cremeform auf Silanbasis
Produktkenndaten
Im Anlieferungszustand
Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.
Anwendungsbereich
- Tiefenhydrophobierung von Beton und Stahlbeton im Hochbau
- Alte, carbonatisierte Betonflächen sowie für Kalk- und Zementputze
Eigenschaften
- Verbessert die Frost-/Tausalzbeständigkeit
- Wasserabweisend
- Wasserdampfdiffusionsoffen
- Gutes Eindringvermögen
- UV-beständig
- Alkalibeständig
- Ausgezeichnete Langzeitwirkung
- Leicht, punktgenau und verlustfrei applizierbar
-
Arbeitsvorbereitung
-
Anforderungen an den Untergrund
Der Untergrund muss sauber, staubfrei und trocken sein.
-
Vorbereitungen
Baumängel, wie z. B. Risse, rissige Fugen, fehlerhafte Anschlüsse, aufsteigende und hygroskopische Feuchtigkeit müssen vorher beseitigt werden.
Notwendige Reinigungsmaßnahmen schonend, z. B. durch Besprühen mit Kalt- bzw. Warmwasser oder durch Dampfreinigung durchführen; bei hartnäckigen Verschmutzungen rotec Softstrahl-Technik oder Remmers Reinigungsprodukte [z. B. Schmutzlöser (0671), Clean FP (0666), Clean AC (0672), Combi WR (0675)] einsetzen.
-
-
Verarbeitung
-
Imprägniermittel mit geeignetem Werkzeug im Kreuzgang auftragen oder airless spritzen.
-
Verarbeitungshinweise
-
Angrenzende Bauteile und Stoffe, die nicht mit dem Produkt in Berührung kommen sollen, durch geeignete Maßnahmen schützen.
Frisch behandelte Flächen vor Schlagregen, Wind, Sonneneinstrahlung und Tauwasserbildung schützen.
Imprägniermittelüberschüsse innerhalb 1 Std. mit Verdünnung V 101 entfernen.
-
-
Arbeitsgeräte / Reinigung
-
Langflorige Lammfellrolle, Pinsel.
Airless-Düsen: 40° Spritzwinkel, Bohrung 0,021 Zoll, max. 60 bar Spritzdruck -
Die Arbeitsgeräte müssen trocken und sauber sein.
Nach dem Gebrauch und vor längerer Arbeitsunterbrechung Geräte mit Wasser reinigen.
-
Lagerung / Haltbarkeit
-
Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.
Angebrochene Gebinde schnellstmöglich verarbeiten.
-
Verbrauch
-
Je nach Porosität: Ca. 0,2 - 0,5 l/m²
-
Der Imprägniermittelbedarf ist an einer ausreichend großen (1-2 m²) Probefläche zu ermitteln.
-
Allgemeine Hinweise
-
Abweichungen von aktuellen Regelwerken sind gesondert zu vereinbaren.
Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.
Es muss gewährleistet sein, dass Wasser nicht hinter die hydrophobierte Zone gelangen kann.
Bei Vorhandensein von baustoffschädlichen Salzen, eine quantitative Schadsalz-Analyse durchführen.
Hohe Schadsalzkonzentrationen können zu schweren Bauschäden führen, die durch eine Imprägnierung nicht verhindert werden können.
Voraussetzung für eine optimale Imprägnierwirkung ist die Imprägniermittelaufnahme; diese ist vom jeweiligen Porenvolumen und Feuchtigkeitsgehalt des Baustoffes abhängig.
Prüfung der Wirksamkeit:
Die Wasseraufnahme von mineralischen Baustoffen kann mit dem Funcosil Prüfröhrchen nach Prof. Karsten ermittelt werden (Funcosil Fassadenprüfkoffer, Art. Nr. 4954 ).
Wirksamkeitsprüfung frühestens 6 Wochen nach Applikation durchführen.
-
-
Entsorgungshinweis
-
Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.
-