Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Fachwerkhaus Bad Essen"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

20 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Fachwerkhaus, Bad Essen

Bad Essen

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassade des Gebäudes war durch die Witterung zum Teil stark angegriffen. Betroffen war das Holz des außenliegenden Fachwerks und die verputzten Gefache, die teilweise Fehlstellen aufwiesen und mit Grünspan besetzt waren. Im Zuge einer Renovierung sollte die gesamte Fachwerk-Fassade aufgefrischt und erneuert werden. Im Vordergrund der Maßnahmen stand ein langfristiger Fassadenschutz.

Referenz

Einfamilienhaus, Bad Essen

Bad Essen

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Im Kellerinnenbereich waren starke Ausblühungen sichtbar. Bei einer Bauzustandsanalyse wurde aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk festgestellt.

Referenz

Frießinger Mühle, Bad Wimpfen

Bad Wimpfen

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

In der Frießinger Mühle spielt durch das hohe Staubaufkommen durch das Mehl die Reinigungsfähigkeit des Bodens eine große Rolle. Dies ist aufgrund der fugenlosen Beschichtung problemlos möglich. Der Boden ist außerdem weichmacherfrei, nonyl- und alkylphenolfrei sowie wasserdampfdiffusionsfähig.

Referenz

Fachwerkhaus, Benstrup

Benstrup

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Bei dem Bauvorhaben waren jegliche Holzelemente des Hauses vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Fachwerk wurde sowohl vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen, Fäulnis, Bläue, Schmmel, Algen und Wespenfraß geschützt. Die Holzverkleidung der Giebel wurde grün und die Fenster und Türe in grün-weiß gestrichen, bzw. lackiert, um das Haus optisch aufzuwerten.

Kategorie

Energetische Sanierung, Abdichtung, Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Fassade, Schimmelsanierung

Beschreibung

Das mehr als hundert Jahre alte Gebäude zeigte starke Spuren des Verfalls. Die erste Diagnose lautete undichtes Dach, nasser Keller und Risse im durchfeuchteten Putz und Mauerwerk. Die Fassade des denkmalgeschützten Gründerzeit-Hauses sollte erhalten bleiben, daher musste auch eine Innendämmung ausgeführt werden

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

In dem Anbau wurden unter anderem Balken einer über 80 Jahre alten Scheune verbaut. Um diese langfristig zu schützen und zu erhalten wurden sie mit einer isolierenden und wetterbeständigen Beschichtung auf Wasserbasis behandelt. Die Lärchenterasse erhielt eine Ölschicht, welche sich ebenfalls durch einen hohen Witterungsschutz auszeichnet und das Holz vor dem Austrocknen bewahrt. Auf das bestehende Balkenwerk und den neuverlegte Parkettboden trug man eine strapazierfähige 1K-Versiegelung auf. Diese macht das Holz sowohl abriebbeständig wie kratzfest und erhält die natürliche Optik und Haptik. Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung für den Parkettboden ist , dass dieser so eine rutschhemmende Oberfläche erhält.

Referenz

Dilldorfschule, Essen

Essen

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Aufgrund von starken Feuchtigkeitsschäden waren umfangreiche Abdichtungsarbeiten am Gebäudesockel sowie in den Kellerbereichen der Schule erforderlich. Für die Sanierung mussten die gesamten Außenwände frei gelegt werden. Lose Fugen wurden entfernt und durch salzspeichernden Putz geschlossen. Im Anschluss kam eine Dickbeschichtung zum Einsatz. In den Kellerräumen wurde eine Horizontalsperre injiziert, außerdem wurden auch hier die Fugen erneuert und Räume abgedichtet.

Referenz

Hochsitz, Essen

Essen

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Der Hochsitz befindet sich ungeschützt in der Natur und ist der Witterung schutzlos ausgesetzt. Um ihn langfristig nutzen zu können, ist es besonders wichtig, das Holz vor der Verwitterung, Bläue, Fäulnis und Insekten zu schützen. Der erste Anstrich dient außerdem als Haftgrund. Beim zweiten Anstrich wurde auf ein nachhaltiges Produkt aus der [eco]-Serie zurückgegriffen. Die Öl-Dauerschutz-Lasur [eco] wurde auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Sie ist wetter- und UV-beständig und sorgt so für die optimale Farbgebung bei nachhaltigem Schutz.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Im Laufe der Zeit wurden in Teilbereichen immer wieder vereinzelt Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Dadurch ergab sich ein scheckiges Erscheinungsbild der Fassade, das mit einem egalisierenden, hochpigmentierten Anstrich verdeckt wurde, jedoch zu einem verfälschten Bild der Fassade führte. Aufgrund der unterschiedlichen Untergründe und Beschädigungen war ein umfassendes Sanierungskonzept notwendig. Die verschiedenen Materialien sollten dabei sichtbar und für die Öffentlichkeit erfahrbar bleiben. Dennoch sollte eine ganzheitliche, harmonische Oberfläche entstehen.

Kategorie

Beton, Abdichtung

Beschreibung

Die Betonflächen der Wehrpfeiler waren gekennzeichnet von Verschleißerscheinungen und Rissbildungen im Bereich der Oberfläche, so dass ein rissüberbrückendes Oberflächen-Schutzsystem benötigt wurde. Insgesamt galt es 1.100 Quadratmeter Fläche zu sanieren. Auch optisch sollte das in die Jahre gekommene Bauwerk aufgewertet werden. Für einen umfassenden Schutz vor rückseitiger Feuchtigkeit kam eine spezielle Abdichtung zum Einsatz. Gefordert waren zudem eine UV-Beständigkeit und ein hohes Dehnvermögen.

Referenz

Industriehalle Vogelsang, Essen (Oldb.)

Essen (Oldenburg)

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Boden in der Produktionshalle muss hohen mechanischen Belastungen standhalten, z.B. durch Handhubwagen und Flurförderfahrzeuge. Zudem sollte ein hoher Gehkomfort erreicht werden, ohne dass die Rutschsicherheit außer Acht gelassen wird. Auch eine ansprechende Optik spielte bei der Wahl des Beschichtungssystems eine große Rolle. Der gewählte Boden ist mechanisch und chemisch belastbar und die Oberfläche ist UV-beständig, so dass eine Langlebigkeit gewährleistet wird.

Referenz

Geschäftsgebäude Fa. Schlagwerk, Gingen

Gingen an der Fils

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Die Fassade aus Sperrholz im Farbton oregon sollte mit einem langlebigen Lasursystem in hoher Transparenz beschichtet werden, der Holzcharakter sollte dabei erhalten bleiben.