Eine Schmutzschicht ist aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ein hervorragender Absorber für Feuchtigkeit und gasförmige und partikuläre Schadstoffe. Diese reagieren meist an der Unterseite der Kruste und beschleunigen die Zerstörung.

Vom historischen Bauwerk bis zum Einfamilienhaus
Anders als bei Ziegeln oder modernen Baustoffen differieren beim Naturstein nicht nur die Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Steine, sondern auch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften sehr stark. Der Erhalt des Originalmaterials und Abstimmung der neu eingesetzten Reparaturmaterialien sind daher besonders wichtig, um die Substanz langfristig zu erhalten. Weltweit werden Remmers Steinfestiger zur Sicherung historisch wertvoller Kulturgüter eingesetzt.
Was gibt es schöneres als ein altes „Gemäuer“ aus Kalk- oder Sandstein? Häuser werden heutzutage nicht mehr aus Natursteinen gebaut, weil sie teurer als “normale“ Bauten wären. Daher gilt es, die bereits bestehenden Natursteinbauten besonders in Stand zu halten.
Dabei sind neben Objekten, wie z.B. dem Kölner Dom, an dem Heere von Restauratoren und Steinmetzen eine Lebensaufgabe finden, insbesondere auch profane städtische Altbauten mit ihren Gesimsen und Fensterleibungen aus Naturstein, im Blickpunkt. Anders als bei Ziegeln oder moderneren Baustoffen, differieren beim Naturstein nicht nur Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Steine, sondern auch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften sehr stark. Ein „genaues“ Hinsehen ist hier unerlässlich. Denn speziell beim Naturstein ist der Erhalt des Originalmaterials und die Abstimmung der neu eingesetzten Reparaturmaterialien von enormer Wichtigkeit, um die Substanz auch langfristig zu erhalten.

Arbeitsschritte
1 Mauerwerksertüchtigung
Zur Erhöhung der Standsicherheit bzw. Tragfähigkeit von hohlräumigem und lockerem Mauerwerk werden die Hohlräume mit BSP 3/6 oder BSP Historic unter Niederdruck verpresst (gem. WTA-Merkblatt 4-3-98-D).
2 Reinigung & Entsalzung
Die Reinigung dient nicht nur der Optik: Schmutzkrusten speichern Feuchtigkeit und Schadstoffe und behindern die Austrocknung des Untergrundes. Salze werden im oberflächennahen Bereich mit Remmers Entsalzungskompressen entfernt. Die Kompresse wird wie Putz aufgetragen und nach ca. 3 Wochen zusammen mit den eingewanderten Salzen wieder entfernt.
3 Fugenmörtel entfernen
Fast jede Instandsetzung einer steinsichtigen Fassade geht mit einer Erneuerung der meist schadhaften Verfugung einher. In der Regel müssen die Fugen 2 cm bzw. der doppelten Fugenbreite entsprechend tief ausgeräumt werden.
4 Quellminderung
Für eine Reihe von Natursteinen ist das durch quellfähige Tonminerale verursachte (erdiger Geruch bei befeuchten des Steins) "Hygrische Quellen und Schwinden" eine sehr wesentliche Schadensursache. Durch die Behandlung mit dem derzeit einzigartigen Quellminderer Remmers Antihygro können Quellmaß und Quellgeschwindigkeit reduziert werden.
Immer erreichbar – immer unterwegs. Mit über 250 hochspezialisierten Fachvertretern ist Remmers immer in Ihrer Nähe.
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen individuellen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
