Termine buchen
Löningen
10.10.2023 / 09:00 – 12:30
Zielgruppen
Architekten und Ingenieure,
Sachverständige,
Bautenschutz, Bauhandwerk,
Planer, Ämter und Behörden
Ansprechpartner

Regelwerk aktuell - Theorie der Kellersanierung
Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung im Bestand hängen von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab.
Klare Angaben zum richtigen Vorgehen von der Bestandsaufnahme, der Bauzustandsanalyse, der Planung bis zur Durchführung der nachträglichen Bauwerksabdichtung geben die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA).
Unser Fachseminar beschreibt die Möglichkeiten zur nachträglichen Bauwerksabdichtung sowie verschiedene Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Baudenkmalpflege. Es zeigt unterschiedliche Abdichtungskonzepte sowie Ausführungsvarianten nachträglicher Abdichtungen zur nutzungsgerechten Instandsetzung geschädigter Bausubstanz.
Seminarinhalte
Klare Angaben zum richtigen Vorgehen von der Bestandsaufnahme, der Bauzustandsanalyse, der Planung bis zur Durchführung der nachträglichen Bauwerksabdichtung geben die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA).
Unser Fachseminar beschreibt die Möglichkeiten zur nachträglichen Bauwerksabdichtung sowie verschiedene Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Baudenkmalpflege. Es zeigt unterschiedliche Abdichtungskonzepte sowie Ausführungsvarianten nachträglicher Abdichtungen zur nutzungsgerechten Instandsetzung geschädigter Bausubstanz.
Seminarinhalte
- Voruntersuchungen und Abdichtungskonzepte
- Bauzustandsanalyse, Belastungen, Nutzung, Nutzungsänderung
- Innen- und Außenabdichtung
- Allgemeine Vorarbeiten, Ausführung, Detailausführungen, flankierende Maßnahmen
- Feuchtigkeit infolge Salzbelastung und Verputz von salzbelasteten Oberflächen
- Injektionen und Anschlüsse
- Übergänge und Bewegungsfugen
- Qualitätssicherung und Systemzeichnungen